Herzlich willkommen in der
MS Dr. Renner!
  • Startseite
  • Unser Team
  • Schulsponsoring
  • Schwerpunkte
  • Termine / Unterrichtszeiten / Schularbeiten
  • Jugendcoaching
  • Klassenprojekte
  • Schul-Projekte / voXmi / Schach
  • Projekte aus vergangenen Zeiten
  • Auszeichnungen
  • Klassenfotos
  • Schulsozialarbeit
  • GTS
  • Formulare zum Download
  • DSGVO
  • Chronik

Klassen-Projekte 2019/20

Museum der Wahrnehmung

4ab,26.2.2020

Und wieder stand im Wahlfach "Forschen und Experimentieren" der beiden 4.Klassen ein Besuch im MUWA  auf dem Programm. Die Jugendlichen konnten verblüffende Phänomene und Sinnestäuschungen aus dem Bereich der Optik ausprobieren und beobachten.


Brettspiel-Vormittag bei LUDOVICO

1.b, Jänner 2020

Anfang Jänner 2020 startete die 1b mit einem erlebnisreichen Tag ins neue Jahr: Bei Ludovico am Karmeliterplatz wartete ein lustiger Brettspielvormittag auf uns. Aufgeteilt auf fünf Gruppentische spielten die Schüler/innen zwei Stunden lang munter drauf los. Strategiespiele, Reaktionsspiele, Ratespiele – die Auswahl war groß. Hin und wieder wechselte die Zusammensetzung der Gruppen, so dass jeder mit jedem spielen konnte und für alle etwas Passendes dabei war.

 

Anschließend machten wir am Spielplatz im Stadtpark eine gemütliche Jausenpause. Wir mussten unsere Kräfte mobilisieren, da der Gang auf den Schlossberg anstand. Natürlich meisterten wir auch diese Hürde, woraufhin wir mit viel Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen belohnt wurden.

 

 

Die Schüler/innen und auch wir Lehrerinnen genossen den Tag sehr. Das gemeinsame, schöne Erlebnis verband uns nachhaltig und festigte unsere Klassengemeinschaft. Heute noch sprechen die Kinder vom „schönsten Ausflug ever“ ;-).


Ausflug nach WIEN

3a, 4.12.2019

Wir fuhren am 4.12.2019 mit unserer Klasse nach Wien. Treffpunkt war der Grazer Hauptbahnhof und mit dem Zug ging es dann los.

Um 11 Uhr kamen wir in Wien an und sputeten uns zur U-Bahn. Mit dieser fuhren wir bis zum Stephansplatz und unser Weg führte uns danach zum Time Travel-Museum.

Dort genossen wir eine einstündige Führung, die sehr spannend und interessant für uns war. Das Beste war das 5D-Kino und die virtuelle Welt der Wiener Kultur.

 

Auch hatten wir eine Audienz beim Kaiser franz Josef.

Danach ging es weiter zum Schmetterlingshaus. Die tropischen Temperaturen dort waren eine gute Abwechslung zum windigen, kalten aber schönen Wetter draußen. Wir waren auf der Suche nach den Schmetterlingen und konnten sogar die Geburt (Schlüpfen aus der Puppe) beobachten.

Danach verbrachten wir noch eine gute Stunde am Stephansplatz und die Schüler organisierten sich in Kleingruppen und bummelten alleine über den Platz.

 

Um 18 Uhr ging es zurück in die Heimatstadt. Müde und zufrieden kamen wir mit einer Stunde Verspätung wieder in Graz an.


Kreativ sein...

Ein Streifzug durch die kreativen Geschicke unserer SchülerInnen


Akrobatik in den 2.Klassen

Auch in Bewegung und Sport konnten die 2a und 2b Klasse ihr akrobatisches Können auf die Probe stellen. Viele Bewegungseinheiten wurden damit verbracht die Kunststücke zu proben und zu trainieren. Aber nicht nur an den sportlichen Fertigkeiten wurde gefeilt, sondern auch an sozialen Fähigkeiten. Beim partnerschaftlichen Sport ist es besonders wichtig auf Zeichen der Mitschülerinnen und Mitschüler zu achten. Das Endergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen.

 


Tag der Sprachen, 3a

26.9.2019

Dieser Projekttag fand in Zusammenarbeit mit der Partnerklasse statt. Wir teilten die Schüler der 3ab Klassen in 4 verschiedene Gruppen auf. Sodass jeder Schüler 2 unterschiedliche Kurse, die jeweils 3 Stunden dauerten, besuchen konnte. Sie konnten wählen zwischen den Sprachen: Italienisch, Rumänisch, Kroatisch-Serbisch-Bosnisch und Steirisch.

Es wurde in den einzelnen Sprachen unterschiedlich zu diesem Thema gearbeitet. Jedoch waren die Eckpfeiler in allen Sprachen gleich. Den Schülern wurde über die Geschichte, der geografischen Lage des jeweiligen Landes, über die Feinheiten und Besonderheiten berichtet. Auch konnten sie praktisch erste Erfahrungen im Sprechen dieser Sprachen erlangen.

 

Zusätzlich wurde noch mit Kachout gearbeitet und es gab ländertypische Speisen zu kosten.

 

 


Die 1.Schulwoche der 3a

 

Die erste Schulwoche stand unter dem Projekt: Fit & Gesund. Nach einem ausführlichen Gespräch über die Ferienzeit, die Erlebnisse und die guten Vorsätze für das kommende Schuljahr, starteten wir mit der Ernährungspyramide. Wir lernten viel über: Was bedeuteten die Wörter „regional“, „seisonal“, „gesund“ und „ökologischer Fußabdruck“. Wie vermeide ich Müll? Wie entsorge ich Reste richtig? Wie funktioniert Mülltrennung?

Nach dieser Einführungsphase suchten die Schüler selbständig im Internet gesunde Rezepte, die in 2 Stunden zubereitet werden konnten. Dazu gab es eine Gruppeneinteilung: 2 Vorspeisengruppen, 1 Hauptspeisengruppe, 1 Nachspeisengruppe.

Sie mussten die Menge für 25 Personen berechnen, auf regionale und saisonale Produkte achten und selbständig die Zutaten, so günstig wie möglich, einkaufen.

 

Vorspeise

Süßkartoffel im Ofen gegart, mit Joghurtdip, Avocadodip und Käsedip

Tomaten gefüllt mit Frischkäse, Schafskäse und Hirtenkäse

 

Hauptspeise

Vollkornspaghetti mit Tomaten- und Thunfischsoße

 

Nachspeise

Topfen-Joghurt-Creme mit frischen Früchten

 

Natürlich durfte Bewegung nicht fehlen. Täglich gab es 20 min lang eine Bewegungseinheit und wir wanderten um den Thalersee. Zum Schluss schauten wir uns noch den Film „Plastic Planat“ an.

 

 

 


Mitten im Leben: Eine Lehre im Handel

9.10.2019, 4a + 4b

Die WKO hat wieder eingeladen, zu einem spannenden Vormittag zum Thema "HANDEL".

 

Firmen-Chefs und Filial-Leiterinnen aus den verschiedensten Sparten erzählten von den Berufsmöglichkeiten, die der Handel bietet.

 

Besonders interessant waren die Berichte von den Lehrlingen, die ihre Arbeit beschrieben.

 

Wer sich bei den Verkaufsgesprächen besonders motiviert beteiligt hat, wurde mit tollen Preisen belohnt!

Drei Schüler aus unserer Schule waren unter den Top 15, zwei davon haben es aufs "Stockerl" geschafft! 

Gratulation!


"Der lange Tag der Bewegung"

3.10.2019, 3b + 4a

Auch diesen Herbst besuchten  Klassen den von der GKK veranstalteten "Langen Tag der Bewegung" am Grazer Hauptplatz.

Eine Mischung aus Präsentationen bekannter und neuer Sportarten auf der Bühne und Stationen zum Selber-Probieren motivierte unsere Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen.


Sprachschatz-Wanderung

26.9.2019, 4a + 4b

Da Bewegung und Lernen bekanntlich eine zielführende Kombination ist, haben die beiden 4.Klassen den

Grazer Hausberg"Schöckl" erklommen. Beim Hinauf-Wandern und beim Hinunter-Gondeln tauschten wir in den vielen verschiedenen Muttersprachen aus, was wir unterwegs entdeckten. Einerseits Dinge, die wir in den Rucksack gepackt haben, andererseits Begriffe die uns unterwegs einfielen.In der Schule haben wir unsere "Sprachschätze" dann auf Plakaten verarbeitet.

Eine schnelle, lustige Fahrt mit dem "Hexenexpress" war der krönende Abschluss eines schönen Tages!

 


Europäischer Tag der Sprachen

25.9.2019, 4a

 

 

Die 4a folgte der Einladung des "Sprachennetzwerkes Graz" und startete vom Graz-Museum in der Sackstraße eine interessante und abwechslungsreiche

"Digitale Schnitzeljagd" durch die Stadt.

Nachdem wir die notwendige App auf unsere Handys geladen haben, starteten wir vom Schloßbergplatz aus in 4er-Gruppen unseren Streifzug zu sämtlichen Plätzen , wo verschiedenste Fragen rund um die Vielfalt unserer Stadt zu beantworten waren. Auch gab es Aufgabenstellungen wie z.B. unterschiedliche landestypische Speisen rund um den Glockenspielplatz auf diversen Speisekarten zu finden.

 

Einerseits wurde bewusst gemacht, wie viele Nationen  gemeinsam in Graz leben, andererseits haben wir Plätze kennen gelernt, die der/die eine oder andere noch nicht kannte.

 

Eine tolle Veranstaltung!


Projektwoche der 1b: "Wir lernen uns kennen"

Am Montag, dem 9. September 2019, begann für die Schüler/innen der 1b ein weiteres, aufregendes Schuljahr. Ihre neuen Klassenlehrerinnen, Frau Fink und Frau Presker, hatten die Tafel schon mit verschiedenen Begriffen beschriftet, woraufhin die Kinder raten sollten, welcher Begriff zu welcher Lehrerin gehört. Anschließend wurden im Sesselkreis drei Kennenlernspiele gespielt, wodurch sich die Schüler/innen langsam öffneten und gesprächiger wurden. Der Fokus lag auf ihren individuellen Besonderheiten und ihren Befindlichkeiten am ersten Schultag. Der Montag endete mit einer Führung durch das Schulhaus.

Der nächste Tag startete schaffensfreudig. Mit der „think-pair-share“ Methode erarbeiteten die Schüler/innen selbstständig die Klassenregeln der 1b und bestätigten deren Einhaltung mit ihrer Unterschrift. Der Lohn für die geistige Arbeit folgte prompt in Form einer Doppelstunde Bewegung und Sport.

Mitte der Woche bastelten die Kinder eine bunte Dekoration für den Klassenraum. Anschließend beschrifteten sie ihre Hefte und befassten sich mit dem zukünftigen Stundenplan. Einige neue Unterrichtsfächer wie Geschichte oder Physik weckten ihre Neugier.

Am sonnigen Donnerstag unternahm die Klasse eine Wanderung von Mariatrost zum Hilmteich. Mehrere Pausen luden zum gemeinsamen Jausnen und Kennenlernen ein. Insgesamt drei Spielplätze wurden intensiv auf ihre Spiel- und Spaßtauglichkeit geprüft. In Hängematten und im kühlen Schatten der Bäume ließen wir den Schultag ausklingen.

 

Freitags konnten die Schüler/innen in den geregelten Schulalltag hineinschnuppern, als sie Englisch- und Mathematikunterricht hatten. Schließlich stellte sich noch die Schulsozialarbeiterin Julia bei ihnen vor und machte eine lustige Übung zum Namenmerken. Reich an Erlebnissen und Eindrücken begaben sich Kinder und Erwachsene daraufhin ins wohlverdiente Wochenende.


  • Klassen-Projekte 2022/23
  • Klassen-Projekte 2021/22
  • Klassen-Projekte 2020/21
  • Klassen-Projekte 2019/20
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Unser Team
  • Schulsponsoring
  • Schwerpunkte
  • Termine / Unterrichtszeiten / Schularbeiten
    • Schularbeitentermine
    • Unterrichtszeiten
  • Jugendcoaching
  • Klassenprojekte
    • Klassen-Projekte 2022/23
    • Klassen-Projekte 2021/22
    • Klassen-Projekte 2020/21
    • Klassen-Projekte 2019/20
  • Schul-Projekte / voXmi / Schach
    • voXmi
    • Schach
  • Projekte aus vergangenen Zeiten
    • Klassen-Projekte 2018/19
    • Klassen-Projekte 2017/18
    • Klassen-Projekte 2016/17
    • Klassen-Projekte 2015/16
    • Schulprojekte 2014/15
    • Schulprojekte 2013/14
    • Klassen-Projekte 2013/14
    • Klassen-Projekte 2014/15
    • Klassen-Projekte 2012/13
  • Auszeichnungen
  • Klassenfotos
    • Klassenfotos 2021/22
    • Klassenfotos 2019/20
    • Klassenfotos 2018/19
  • Schulsozialarbeit
    • Sprechstunde
    • Kinderschutzpreis
    • Eltern
    • SchülerInnen
  • GTS
    • Kontakt
    • Pädagogisches Konzept
    • Galerie
    • Organisationsplan
  • Formulare zum Download
  • DSGVO
  • Chronik
    • Schulteich
    • Gesunde Jause
  • Nach oben scrollen