2012/13
Nach einer aufregenden Gondelfahrt steuerten wir den Hexenexpress an um uns mit vollem "Karacho" in die Tiefe zu stürzen. Alle genossen die rasante Fahrt. Danach stärkten wir uns mit einer wunderbaren Speckjause. Alle genossen den Tag sehr und brachten unvergessliche Erlebnisse mit nach Hause.
Die 2a Klasse verbrachte einen erlebnisreichen Tag im Grazer Urwald in St.Peter
Im Rahmen eines Forschungsprojektes in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität besuchten die SchülerInnen und Schüler der NMS Dr. Renner am 14. Mai 2013 die Universität. Initiiert und organisiert wurde dieser Workshop zum Thema „Lager Graz Liebenau in der NS Zeit“ von Herrn Mag. Bernhard Weninger, der uns feierlich im Festsaal der Universität begrüßte und uns dort die Universität mit ihren vielen verschiedenen Instituten und Aufgabenbereichen vorstellte.
In weiterer Folge begaben wir uns ins Institut für Geschichte, in dem uns Herr Mag. Weninger wissenschaftliche Arbeitsweisen und –methoden vor Augen führte. Die Schülerinnen und Schüler sollten nun mit dem erworbenen Rüstzeug selbst forschend und wissenschaftlich tätig werden. In Gruppenarbeit versuchten sie Fragen zu vorgegebenen Bildern zu formulieren. Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeiten wurden präsentiert und besprochen.
Anschließend konnten wir einen Blick in die Hauptbibliothek werfen, in der sich gerade viele Studentinnen und Studenten zum Lernen versammelt hatten. Diese besondere Atmosphäre beeindruckte unsere SchülerInnen tief und hinterließ sicherlich einen bleibenden Eindruck.
Vor der Hauptbibliothek wurden die SchülerInnen in drei Gruppen eingeteilt, die im Laufe des Vormittags drei Stationen durchlaufen sollten.
Eine Gruppe begab sich in die Mediathek, um dort eine Zeitungsrecherche mit Hilfe einer Lesemaschine durchzuführen. Nach einer Einführung von Herrn Mag. Weninger und seiner Kollegin konnten die SchülerInnen die bereits vorbereiteten Zeitungen („Neue Zeit“, „Weltpresse“, „Das Steirerblatt“, „Die Wahrheit“, „Die Österreichische Zeitung“) auf Hinweise zum „Lager V“ durchsuchen. Der zu erforschende Zeitraum bezog sich auf den September des Jahres 1947, in dem der Prozess des englischen Militärgerichts gegen die Lagerleitung von Liebenau stattfand. Die Ergebnisse der Recherche wurden auf einen USB-Stick gespeichert, um sie für weitere spätere Arbeiten heranziehen zu können.
Währenddessen nahm die zweite Gruppe an einer Campusrallye teil. Die Aufgabe bestand darin, den am Plan vorgegebenen Gebäuden, die richtige Institutsbezeichnungen und Straßennamen zuzuweisen. Die SchülerInnen bekamen so einen Eindruck von der Größe des Campus und davon wie viele verschiedene Studienrichtungen man an der Karl-Franzens-Universität studieren konnte.
Zeitgleich pausierte eine Gruppe vor der Hauptbibliothek. Im Wechsel durchliefen somit alle SchülerInnen die drei Stationen, die von Herrn Mag. Weninger und zwei seiner Studenten bestens betreut wurden.
Dieser abwechslungsreiche und informativ gestaltete Vormittag wurde sowohl von den SchülerInnen als auch von den Lehrerinnnen als äußerst positiv empfunden und erlebt. Die SchülerInnen bedankten sich sehr herzlich dafür, dass sie die Möglichkeit bekamen, UNI-Luft zu schnuppern.
Klasse: 4b
Schuljahr: 2012/2013
Begleitlehrerinnen: Claudia Fink, Verena Rosenkranz
Am 31.Mai nahm unsere Schule mit SchülerInnen der 4b Klasse
am 13. Integra- Fußballcup in Kapfenberg teil.
Dabei konnte unsere Mannschaft den sensationellen 2.Platz erreichen. Erstmals wurde die Mannschaft vom "Fanclub" begleitet und angefeuert.
In zwei spannenden Einheiten von je vier Stunden lernten die Schülerinnen und Schüler der 1b die wichtigsten Grundregeln der „Ersten Hilfe“ kennen. In vielen praktischen Übungen stellten die Kinder, mit viel Ausdauer und Fleiß, ihr Feingefühl und ihr Können unter Beweis. Alle teilnehmenden Schüler und Schülerinnen bestanden die abschließende Prüfung und sind jetzt Besitzer eines Erste Hilfe Ausweises. GRATULATION !
Am 15. Mai 2013 nahm unsere Schule an den
“Steirischen Streetballmeisterschaften” im Sacre Coeur in Graz statt.
Aus beiden 4.Klassen ergaben sich 4 Mannschaften, erstmals war auch eine Mädchenmannschaft darunter.
Das "DREAMTEAM" wurde
sensationeller steirischer Vizemeister!
Die "LAKES"- die Mädchengruppe - belegten den großartigen Platz 7!
Das Team “RED Tigers”
- Thomas , Markus , Aarlind - wurde 9.
Die “WHITE TIGERS”
- Hanifi , Samir , Mahsun - belegten Platz 22.
Im Rahmen eines Workshops, der von der Organisation „Logo“ am Karmeliterplatz angeboten wurde, beschäftigten sich die SchülerInnen der 4b intensiv mit dem Thema „Sicherheit im Internet“. In einem interessanten Vortrag wurde den SchülerInnen deutlich vor Augen geführt, wie wichtig dieses Thema ist und wie man sich effizient vor Gefahren schützen kann. Die SchülerInnen zeigten sich besonders überrascht, als sie davon in Kenntnis gesetzt wurden, dass es nicht nur notwendig ist, seinen Computer mit einer Antivirensoftware zu schützen, sondern dass man auch beim Handy diese Software installieren muss, da man ja auch mit Hilfe dieser Technologie das Internet nutzen kann. Der richtige und vor allem vorsichtige Umgang mit dem Internet ist in einer Zeit, in der zum Beispiel Facebook und andere sozialen Netzwerke nicht mehr wegzudenken sind, unerlässlich. Die SchülerInnen zeigten reges Interesse am Thema, brachten eigene Erfahrungen zum Thema ein und diskutierten angeregt darüber.
Klasse: 4b
Klassenlehrerinnen: Claudia Fink, Verena Rosenkranz
Schuljahr: 2012/2013
Mit viel Freude, großem Einsatz und sehr intensiv haben die Schüler und Schülerinnen der NMS Dr. Renner (1a, 1b) eine ganze Woche unter der Leitung von Mag. Tina Knabl im Rahmen eines Theaterprojektes gearbeitet.
Alle brachten sich, ihren Begabungen entsprechend in den Arbeitsprozess ein. Die Schülerinnen und Schüler lernten die verschiedenen Betätigungsfelder in einem Theater kennen. Einige entschieden sich für eine sprechende Rolle. Lautes, deutliches und betontes Vorlesen wurde geübt. Außerdem musste eine Choreographie einstudiert werden. Schließlich lernten die Schauspieler und Schauspielerinnen, wie sie ihren gelernten Text auf der Bühne vortragen sollten.
Zwei Schüler und eine Schülerin erklärten sich bereit, dem bekannten Märchen einen modernen Schluss zu schreiben. Jeder konnte sehen, wie viel Spaß sie bei der Arbeit hatten. Schließlich konnten sich die drei doch noch auf eine Endversion einigen. Gemeinsam schrieben sie diese Version am Computer ins Reine.
Eine dritte Schülergruppe kümmerte sich um die Requisiten und das Bühnenbild.
Eine Burg wurde gebaut. Außerdem fertigten sie eine Menge Stabpuppen an. Von der Planung über die Materialbeschaffung bis hin zur Umsetzung gab es viel zu tun. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen.
Am 5.März präsentierten die SchülerInnen das Ergebnis im wunderschönen Theater der Kinderfreunde Graz-Jakomini am Augarten ihren Eltern und SchulkollegInnen.
Am 13. Februar 2013 besuchte die vierten Klassen der NMS Dr. Renner den
„Tag der offenen Tür“ beim Interspar im Citypark. Die SchülerInnen wurden zunächst in Gruppen eingeteilt und nahmen anschließend an den einzelnen Workshops teil. Im Zuge dieser Workshops wurden verschiedene Lehrberufe wie etwa aus den Bereichen Einzelhandel, Bäckerei/Konditorei, Systemgastronomie etc. vorgestellt. Die Workshops gestalteten junge Angestellte, die erst vor kurzem die Lehrlingsausbildung abgeschlossen hatten. Sie betreuten die einzelnen Stationen mit viel Herz und Engagement. Die SchülerInnen hatten jederzeit die Möglichkeit Fragen zu stellen, und sich genau über die entsprechende Berufsausbildung zu informieren. Außerdem konnten sie bei einigen Stationen selbst tätig werden, indem sie einerseits für die eigene Jause ein Brot belegten und ein Mohnweckerl herstellten und andererseits an der Kassa kassierten. Dabei wurden die SchülerInnen von einem Sparmitarbeiter genauestens eingeschult. Dieser zeigte ihnen, worauf man beim Kassieren achten muss und wie man sich dem Kunden gegenüber verhält. Des Weiteren wurde den SchülerInnen vor Augen geführt, nach welchen Kriterien die Waren im Geschäft angeordnet werden und wie man herausfindet, wie viel nachbestellt werden muss. Gespannt verfolgten die SchülerInnen die einzelnen äußerst abwechslungsreich und kurzweilig gestalteten Workshops und zogen ein positives Resümee.
Klasse: 4b
Klassenlehrerinnen: Claudia Fink, Verena Rosenkranz
Schuljahr: 2012/2013
Pünktlich zu Schulbeginn starteten die beiden Klassen mit ihrem Projekt.
Die Schülerinnem und Schüler der 4.b Klasse hießen die neuen Schülerinnen und Schüler der 1.b Klasse herzlich willkommen.
Eine gemeinsame Spielstunde sollte der Start sein. Bereits in der ersten Schulwoche organisierten die SchülerInnen der 4. Klasse eine Schulhausrallye für ihre jüngeren Kollegen und Kolleginnen.
Gemeinsam beendeten wir die erste Woche bei einem Picknick im Augarten.
In den folgenden Wochen pflegten die Schülerinnen und Schüler beider Klassen ihre guten Beziehungen.
Nächster Höhepunkt in diesem Herbst war der Tag der Sprachen. Beide vierten Klassen präsentierten ihre tollen Referate den SchülerInnen der ersten Klassen.
Mit einer sehr stimmungsvollen, gemeinsamen Weihnachtsfeier beendeten wir
das Jahr 2012.
Man darf gespannt sein, wie es im neuen Jahr weitergeht.
Einigen SchülerInnen der 3b Klasse gelang es durch den Verkauf von selbstgemachtem Kuchen und Chai-Tee soviel Geld der zu "erwirtschaften", dass es möglich ist, damit einer Familie der "Q`ero - Indianer einen Lehmofen mit Rauchabzug zu bauen, der die gesundheitsschädliche offene Feuerstelle ersetzen soll.
So sieht Unterricht....
....4000m hoch in den Anden aus!
Sexualität und mehr
Projekt der 4.Klassen (25.2.-1.3.1013)
Die Schüler der 4. Klassen befassten sich eine ganze Woche mit dem Thema „Sexualität & mehr“. Sie lernten viel Neues und Interessantes, konnten Ihr Wissen erzählen, testen und erweitern. Sie arbeiteten mit großem Eifer in den verschiedenen Workshops mit. Wir luden Mitarbeiter von Mafalda zum Thema „Liebe, Sex und Zärtlichkeit“ und „Halt Gewalt“ ein. Eine Gruppe junger Erwachsener von LIEBE IST..... unterstützte uns zum Thema „Homosexualität & Transsexualität“. Weiters erarbeiteten die Schüler sich Wissen zu den Themen Pubertät, Sexualität& Sprache, Leben entsteht & Schwangerschaft, Geburt, Geschlechtskrankheiten, und Familie damals und heute. Männergespräche und Frauengespräche rundeten den Inhalt ab. Mit Begeisterung stellten sie Fragen, die sie sonst nicht in ihren Familien angesprochen hätten. Dieses Projekt war nicht nur für unsere Schüler sondern auch für uns Lehrer eine große Bereicherung.