Klassen-Projekte 2014/15
Der Radiosender Antenne lud zu einem Golftag in Graz Puntigam ein. Wir folgten dieser Einladung und schwitzten sehr beim Spielen. Trotz großer Hitze hatten wir viel Spaß und übten fleißig. Sogar ein paar Naturtalente stellten sich vor ….
Auch eine kleine Abkühlung gönnten wir uns und unseren Schülern!
Ein Highlight des heurigen Schuljahres stellte der Ausflug der 2b Klasse auf die Riegersburg dar.
Gemeinsam mit drei anderen Klassen der NMS Dr. Renner verbrachten wir einen herrlichen, sonnigen Tag auf der Riegersburg.
Nach dem Aufstieg, der zu Fuß erfolgte, stand die atemberaubende Greifvogelschau am Programm, die den SchülerInnen und LehrerInnen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Die spektakuläre Darbietung der unterschiedlichen Greifvögel rief beim Publikum hellste Begeisterung hervor – besonders als einer der riesigen Vögel am Rücken eines Schülers Platz nahm. Anschließend fand eine informative Führung durch das Schlossmuseum statt, die diesen gelungenen Tag abrundete und interessant ausklingen ließ.
Bei herrlichem Wetter haben wir in mehreren Gruppen die Kunstwerke im Skulpturenpark betrachtet, bewegt, bestaunt, und sind mit ihnen in Beziehung getreten. Ganz anders als im Museum, verändern sich hier die Objekte durch die Umwelteinflüsse im Laufe der Jahre. Sie sind Teil eines Gartens, der sein Gesicht dem Wechsel der Jahreszeiten anpasst und seine Besucher als drittes Element mit hinein nimmt. Wir hatten Spaß daran, unter Peter Weibels Henkel zu stehen, der die Weltkugel im Koffer hält und kugelten die Wiese hinunter. Wir ließen den rosa Ball dick werden, warteten auf seinen Knall und rasteten vor dem Seerosenteich. Wir standen im Glaslabyrinth und suchten den Ausweg aus dem Heckenirrgarten. Wir wunderten uns über Peter Wurms „Fat Car“ und standen unter den tonnenschweren Wrackteilen eines Düsenjets von Nancy Rubins.
A. Edelbauer-Konrad, Sabine Weninger, Klaus Moser, Andreas Winter
Am 20.Mai nahm unsere Schule wieder am Integra-Cup in Kapfenberg teil.
Mit 2 Mannschaften der 2. und 3.Klassen konnten wir sensationelles Erfolge feiern:
Die Mannschaft der 3.Klassen belegte den 1.Platz !
Die der 2.Klassen den 3.Platz !
In diesem Jahr beschäftigten wir uns im Rahmen des Biologieunterrichtes mit einigen Insektenarten. Ganz zum Schluss des Projektes standen die Bienen,
ihre Aufgaben und der Schutz der Bienenvölker auf unserem Programm. Wo kann man das besser erkunden, als direkt unter vielen Bienenvölkern. So war der Besuch der Imkerschule in Graz der krönende
Abschluss.
Wir konnten direkt in Bienenstöcke hineinschauen. Konnten erleben, dass uns die Bienen links liegen ließen, obwohl sie in Schwärmen
links und rechts an uns vorbeiflogen. Wenn doch mal eine Biene völlig ungewollt, rein aus Eigenschutz sticht, wissen wir jetzt, was zu tun ist. Den Stachel mit dem Fingernagel aus der Haut
drücken. Für diese Erfahrung musste leider eine Biene ihr Leben lassen. Wir waren dabei, als neue Larven in Zellen gelegt wurden, wo sie zu Königinnen gezüchtet werden. Wir durften Honig ernten
und ihn direkt aus der Wabe kosten. Schließlich konnten wir schmecken, dass Honig nicht gleich Honig ist. Kastanienhonig ist viel seltener als Rapshonig, daher auch teurer. Im Moment unseres
Besuches produzierten die Bienen gerade Lindenblütenhonig, dann diese Bäume standen in voller Blüte.
Unser Fazit: Ein Hoch auf unsere Bienen!
Im Rahmen des
Geschichtsunterrichts besuchte die 2b Klasse den Workshop „Alles
geritzt“ im Lapidarium des Archäologiemuseums in Eggenberg. In 3er - Gruppen eingeteilt, begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Antworten auf Fragen, die sie auf speziellen Schriftrollen vorfanden. Die klare Aufgabenverteilung der 3er - Gruppe sah vor, dass es einen Schriftführer/eine Schriftführerin, ein Model und einen Sprecher/eine Sprecherin gibt. Gemeinsam machten sie sich als Detektive und Detektivinnen auf den Weg durch das Lapidarium. Die gewonnenen Forschungsergebnisse präsentierten die SchülerInnen anschließend bei einem gemeinsamen Rundgang durch das Lapidarium.
Am 15. Juni machten sich die Schülerinnen und Schüler der 2b, 3a und 3b Klasse mit dem Zug auf den Weg nach Bad Aussee.
Zu Fuß (wir wanderten sehr viel in diesen 3 Tagen) ging es vom Bahnhof zur JUFA Bad Aussee. Dort bezogen wir unsere tollen Zimmer – wir fühlten uns gleich wohl. Sofort wurden das Trampolin, der Fußballplatz und die verschiedenen Spielmöglichkeiten im Haus entdeckt. Beim Frühstücks- Mittags- und Abendbuffet war für jeden Gaumen das Passende dabei.
Trotz leichten Regens fuhren wir mit dem Schiff über den Grundlsee, weiter ging es zu Fuß zum Toplitzsee und mit den Booten bis zum Kammersee. Zurück am Grundlsee wagten 2 SchülerInnen sogar das Bad im kalten See.
Leider regnete es am nächsten Tag sehr stark, so konnten wir nur die Eishöhle am Krippenstein besichtigen und uns in der Schönbergalm gut erholen und aufwärmen. Das Mittagessen und die nette Bewirtung auf der Schönbergalm waren wunderbar. Danke!
In der JUFA nutzten wir die Zeit, um gemeinsam zu spielen.
Am letzten Tag besichtigten wir die Salzwelten in Altaussee, rutschten die langen Rutschen hinunter und erfuhren viele interessante Dinge zum Thema Salz.
Kurz bevor es in Richtung Graz ging, zeigten sich die Sonne und einige Berge rund um Bad Aussee wieder. J
Obwohl es immer wieder stark regnete, genossen wir die Tage im Salzkammergut und viele von uns wollten noch länger bleiben.
Claudia Fink, Sabine Weninger, Doris Fessl, Klaus Moser, Andreas Winter
Wir wollten unbedingt auf den Spuren von Kaiser Franz Josef und Sissi wandern. So fuhren wir mit dem Linienbus nach Wien und nahmen das frühe Aufstehen gerne in Kauf. Abfahrt war um 7:00 am Grazer Jakominiplatz. In Wien ging es dann mit der U-Bahn zum Schloss Schönbrunn. Wir besichtigten das wunderschöne Schloss von außen und staunten über den riesigen Schlosspark. Die nächste Station war der Tiergarten in Schönbrunn. Dort konnten wir sehr viele außergewöhnliche Tiere beobachten. Voller Vorfreude fuhren wir dann weiter zum Wiener Prater. Wir staunten alle über diesen großen Vergnügungspark und genossen die Fahrt mit dem Riesenrad. Auch die anderen Attraktionen des Parks wurden von den Schülern ausprobiert. Am Abend um 19.00 Uhr kamen wir müde aber glücklich wieder in Graz an.
Um die Höhenangst zu überwinden gingen wir klettern. Wir fuhren zum Hilmteich und bekamen eine Einweisung für die Kletterausrüstung. Danach ging es zu
den hohen Bäumen und los ging der Nervenkitzel ….
8.6. bis 12.6.2015
Am Montag in der Früh fuhren wir mit dem Autobus von der Schule nach Jesolo.
Wir sind um ca.14.15 Uhr in unserem Hotel angekommen, haben dann die Zimmer bezogen und uns gleich an den Strand begeben.
Den Nachmittag haben wir dann mit Tretboot-Regatta und Ballspielen am Strand verbracht.
Ø Am Dienstag waren wir am Vormittag am Strand. Es wurde Wasserball gespielt, Frisbee geworfen und kleine Schwimmbewerbe durchgeführt.
Am Nachmittag waren wir dann im Hotel am Pool. Es wurde getaucht, geschwommen und gespielt.
Ø Am Mittwoch ging es mit dem Bus nach Punta Sabbioni und dann mit dem Schiff nach Venedig. Der Hunger war schon sehr groß, deshalb wurde zuerst gegessen und dann erst die Besichtigung von Venedig gestartet.
Wir fuhren gegen 17.00 Uhr wieder mit dem Schiff und dem Bus zurück nach Jesolo.
Ø Am Donnerstag fuhren wir nach Caorle in den Aquapark.
Das Erlebnisbad bot viele Attraktionen und Wettbewerbe. Die Schülerinnen waren begeistert dabei und hatten viel Spaß. Müde fuhren wir am Abend nach Hause.
Ø Am Freitag sind wir nach dem Frühstück wieder Richtung Schule gestartet und um
ca. 14:15 Uhr unfallfrei und gut angekommen.
Die Schüler/innen hatten bei der letzten gemeinsamen Projektwoche an der NMS Dr. Renner viel Spaß und Freude.
Wagner Andrea, Frieß Michaela, Pelzmann Florian, Hiebaum Markus
Wir besuchten das Haus der Wissenschaften zum Thema „Universum“. Wir lernten viel über Raumsonden, unser Sonnensystem, unseren Planeten, die Sonne und flogen außerdem mit Google-Earth zu verschiedenen Plätzen auf unserer Erde. Wir konnten interaktiv bei jeder Station unser Wissen testen und neue Technologien ausprobieren.
Der englische Holzschnitzer, Maler und künstlerische Außenseiter
BEN WILSON war unser Vorbild für diese Aktion in der Grazer Mariahilferstraße. Seit dem Jahr 2004 konzentriert sich der Künstler auf seine Kaugummi-Miniaturen, die er auf der Londoner Millenium Bridge bemalt. Um auf die Umweltverschmutzung durch weggeworfene Kaugummis hinzuweisen, färbte er diese künstlerisch. Kleinste Figürchen, Blumen, politische Motive, Tiere und vieles mehr verschönern nun die ausgespuckten Kaugummis und wurden dadurch vom Abfall- zum Kunstobjekt.
Selon la tradition française, les crèpes sont à la fête une fois l’an, à la Chandeleur. Les élèves ayant choisi le français en cours supplémentaire ont à nouveau pu profiter du savoir-faire d’un “chef” français et se sont régalés par deux fois: Arriver à faire tourner les crêpes et les déguster par la suite. De la préparation à la finition, tous les petits “trucs” leur ont été dévoilés, si bien que certains ont tenté l’expérience avec succès chez eux.
Gemäß einer französischen Tradition werden zu Lichtmess, dem Fest der “Chandeleur”, einmal jährlich köstliche „Crèpes“
in allen Familien zubereitet. Die Schüler des Wahlfaches „Französisch“ konnten wieder von den Kenntnissen eines französischen „Chefs“ profitieren und durften sich gleich zweimal freuen: Zuerst
beim Werfen der dünnen Palatschinken und danach bei der Verköstigung. Von der Zubereitung bis zur Ausführung wurden ihnen alle Feinheiten verraten, sodass einige ihre Kochkünste bereits zu Hause
erfolgreich wiederholten.
29.04.2015 Mag. Ruth Hofmann
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Stufe treffen sich immer am Donnerstag im Wahlpflichtfach um verschiedene Gesetze der Biologie, der
Physik und der Chemie zu überprüfen. Dabei führen sie nicht nur Experimente durch. Sie versuchen auch, eine Flugmaschine zu bauen, um ein rohes Ei, das aus dem zweiten Stock fällt, sicher
landen zu lassen. Sie bauen die höchsten Türme, Flugzeuge, die um die Wette fliegen, mischen Düfte aus den Pflanzen des Kräutergartens oder starten Raketen. Einfach immer eine spannende
Sache!
Da wir sehr wissbegierig sind und jetzt alles über die Römer erfahren möchten, nutzten wir den Römerworkshop und fuhren zum Schloss Eggenberg. Dort fanden wir alte Römersteine und versuchten, so viel wie möglich aus diesen Steinen herauszulesen.
Der Besuch des eigenen Opernhauses sollte für jede(n) Schüler/ Schülerin ein Pflichttermin sein, deshalb nahmen wir -
die 2a - diese Familienvorstellung zum Anlass, unseren Kindern das Opernhaus zu zeigen. Zuerst gab es eine Einführung in das Produktionsgeschehen und anschließend die Oper in Kurzform. Der
Komponist und der Inhalt der Oper mit Musikproben wurden im Unterricht vorbereitet. Die Schülerinnen waren von der Schönheit des Hauses beeindruckt.
Jene Schülerinnen und Schüler, welche ihre Schulpflicht demnächst beenden werden, nutzten die Chance, eine
2.Woche in renommierten Grazer Betrieben in die Arbeitswelt zu schnuppern.
"Spielen, spielen, spielen“ lautete der Vorsatz der 2b beim Festival der Spiele. Unzählige Strategie-, Geschicklichkeits - und Gesellschaftsspiele warteten nur darauf, um von den SchülerInnen ausprobiert zu werden. Mit großer Freude und Engagement waren alle dabei.
Ein wirklich gelungener Vormittag für die 2b im Kunsthaus, der allen viel Vergnügen bereitete und den Teamgeist sowie die Gemeinschaft förderte.
Im Geschichteunterricht lernten wir alles über das Griechische Reich. Wir lernten große Namen kennen, wie Alexander der Große, Griechische Götter, Griechisches Alltagsleben, Olympische Spiele und vieles mehr. Um noch tiefer in die Materie einzutauchen gestalteten wir einen Tag der Griechen, mit griechischem Essen, einem Griechen-Quiz und olympischen Spielen. Jeder Schüler durfte dafür den griechischen Eid ablegen, eine Flamme wurde feierlich entzündet und die Sieger geehrt.
Im Jänner haben sich die Schülerinnen und Schüler der 3a und 3b Klasse intensiv mit dem Linoldruck beschäftigt.
Die Präsentation einer jungen Künstlerin auf YouTube, hat ihnen auf eindrucksvolle Weise einen ersten Einblick in die Möglichkeiten dieser Drucktechnik vermittelt.
Danach suchte sich jede, jeder ein Motiv aus einem Buch oder einer Zeitschrift aus, das auf Butterpapier gepaust wurde. Mit dem Durchschlagpapier wurde das Bild ein weiteres Mal auf das Linol übertragen.
Nach einer weiteren Einschulung in Kleingruppen begannen alle mit dem Herausschneiden der Motive.
In Zweiergruppen bereiteten die Schülerinnen und Schüler eine Druckstraße vor um dann gemeinsam eine kleine Serie qualitativ gleicher Drucke zu drucken.
Manche Teams druckten in Hell und Dunkel. Einige schafften einen Zweifarbendruck. Alle Schülerinnen und Schüler hatten zumindest eine Serie von fünf gleichmäßigen Drucken geschafft. Die Freude über das Ergebnis war sichtlich groß!
Im Anschluss galt es noch den Arbeitsprozess zu reflektieren und in eigene Worte zu fassen. An der Tafel wurden die notwendigen Fachbegriffe gemeinsam erarbeitet um dann in eigenständig erarbeitete Texten einzufließen.
Viele hatten sehr schnell eine genaue Vorstellung von ihrer Arbeit und konnten diese in einem guten Ablauf bringen. Andere nahmen sich eine Vorlage zu Hilfe und erweiterten sie durch eigene Erfahrungen.
Die Präsentation unserer Arbeit vor der jeweiligen Klasse hat den Schülerinnen und Schülern schon so manches Staunen und Lob eingebracht.
Dipl. Päd. Edelbauer-Konrad Alexandra
Um uns auch im Winter sportlich zu betätigen, nützen wir die gute Lage zum Eisstadion Liebenau. Wir hatten jede Menge Spaß…..
Wandern in den Mur-Auen
Klettern
Wintersporttag am Salzstiegl
Eislaufen
Auch dieses Jahr durften unsere 4.Klassen einen professionellen Selbstverteidigungskurs erleben.
Veranstaltet von: SMZ- Liebenau
AUVA
Sportamt Stadt Graz
Am 5.und 6.Februar 2015 nutzten unsere 4.Klassen die Möglichkeit im "Murpark" bei einem Workshop zum Thema "Job,Lehre&Karriere" teilzunehmen.
Unserer SchülerInnen erhielten Informationen über diverse Ausbildungsmöglichkeiten bei der Firma "SPAR".
Einige Tätigkeitsfelder durften auch ausprobiert werden...
Ein professionelles Bewerbungsfoto konnte - auf einem USB-Stick gespeichert- kostenlos mitgenommen werden!
Nachdem wir uns am Vormittag mit den unterschiedlichen Muttersprachen der SchülerInnen unserer Klasse beschäftigten, besuchten wir anschließend einen Workshop zum Thema „Gebärdensprache“ im Minoritensaal. Dort lernten wir, auf welche Art und Weise man Wochentage, Begrüßungen und andere Ausdrücke in Gebärdensprache umsetzt. Es war sehr interessant in eine für uns völlig unbekannte Welt einzutauchen.
Zum Abschluss unseres Biologieschwerpunktes „Wald“ verbrachten wir einen Tag im Leechwald.
Waldspiele
Forschen und Entdecken
Versuche
Wir nutzen alle Gelegenheiten, um gemütlich beisammen zu sitzen und Geburtstage, Halloween und andere Feste zu feiern,
sowie Adventkalender gemeinsam schmücken und Adventkranz binden.
Die
Schülerinnen und Schüler der 2b Klasse besuchten im Dezember das Volkskundemuseum. In der Rauchstube wurde das Märchen vom" Hahnengiggerl " vorgetragen. Aufmerksam und
gespannt lauschten die SchülerInnen dem lebhaften und mitreißenden Vortrag. Zum Schluss gab’s noch heißen Tee und Kekse für alle. Ein besinnlicher und wunderschöner
Advent-Vormittag.
Die Stadt Wien im Geografieunterricht und die günstigen Einführungspreise der neu eröffneten Fernbusverbindung Graz – Wien haben uns bewogen, einen spontanen Ausflug in das vorweihnachtliche Wien zu veranstalten. Alle SchülerInnen waren begeistert dabei, einen Entdeckungsspaziergang durch das Zentrum der Stadt zu machen.
Unsere Route: Westbahnhof - Mariahilferstraße – Naturhistorisches Museum – Karlskirche mit Weihnachtsmarkt – Kärtnerstraße – Stephansdom mit Besteigung des Südturmes ( 343 Stufen) – Fahrt mit U-Bahn 3 zurück zum Westbahnhof
Für viele Kinder war es ihr erstes Wienerlebnis, Fazit: es hat sich voll ausgezahlt.
Gemeinsames Spielen ist immer lustig.
So nutzten wir das Spielefest im Kunsthaus von Ludovico.
Wie jedes Jahr nutzten auch heuer wieder alle Schülerinnen und Schüler der 4a und der 4b die Möglichkeit eine ganze Woche einen Beruf ihrer Wahl besser kennen zu lernen.Die Berufe waren breit gefächert.Verschiedene Handwerksbetriebe als auch Dienstleistungsbetriebe waren gefragt.
Es war eine spannende Woche voller neuer Erfahrungen für unsere Jugendlichen!
Eindrücke von unserem ersten Wandertag in unserer neuen Schule..
Rhythmisch, lustig, spannend, interessant, toll, viel mehr als nur trommeln …
25. 09. 2014
Zu unserer großen Freude wurden wir vom SMZ zu einem Nachbarschaftsbrunch eingeladen.
Es war köstlich …
Im Zuge des Projektes beschäftigten wir uns mit Peter Rosegger und Astrid Lindgren. Das Gestalten unserer gemütlichen Lesesessel für die Klasse sowie unserer eigens kreierten ausgefallenen Lesebrillen bereitete uns besonders viel Vergnügen. Mit unterschiedlichen Spielen und Aktionen übten und verbesserten wir unsere Lesetechnik. Natürlich kam auch das Kulinarische nicht zu kurz und so stellten wir gemeinsam Brot und Butter her. Mit Genuss verzehrten wir die zubereiteten Speisen.
Einer der Höhepunkte dieses Projektes war der Ausflug in die Weststeiermark nach St. Josef. Dort besuchten wir den Theaterwanderweg. Das Wandern, kombiniert mit Theaterspiel und anderen Spielen, war unterhaltsam und sehr abwechslungsreich.
Am 22.9.2014 nahmen SchülerInnen der 4. Klassen an dem Workshop am Volkskundemuseum teil.
Gemeinsam wurde gekocht, gegessen und versucht, die Kurrentschrift von damals zu lesen und zu schreiben.
Das Menü:
Haferflockenauflauf
Kriegsstreuselkuchen mit Apfelkompott
dazu Brotkaffee
Einige Klassen griffen am 19.9.2014 im Joanneumsviertel nach den Sternen...
Wir ließen uns von Erde, Venus & Co über sich erzählen...
Wir beschäftigten uns mit Raketen,Satelliten und Kometen..
Im Naturkundemuseum konnten wir einen echten Meteoriten angreifen und deren Eigenschaften erforschen...
Wir konnten eintauchen in die "unendlichen Weiten des Weltraums"
Dieses Thema beschäftigte uns in der 3b in der ersten Schulwoche. Wir starteten vor 5000 Jahren mit der Entwicklung der ersten Schriften. Ob Hieroglyphen oder Keilschrift – bald konnten wir unsere Namen in diesen alten Schriften schreiben bzw. in eine Tontafel eindrücken. Wir versuchten Buchstaben auf Wachstafeln zu ritzen wie die Römer, schrieben mit Gänsekiel und Tinte Schmuckbuchstaben, drückten die Tasten einer alten Schreibmaschine um ein Gedicht zu schreiben und stanzten Brailleschrift ins Tonpapier. Wir verglichen griechische, arabische, kyrillische und lateinische Buchstaben. Mit chinesischen Zeichen schmückten wir unser Klassenzimmer. Eine Geheimschrift durfte natürlich auch nicht fehlen. Viele Dinge werden wir im Laufe dieses Schuljahres zu diesem Thema noch entdecken.
Was uns zu diesem Vormittag schnell einfällt:
Waldspiele – Mammutbaum – balancieren – Bäume – anstrengend – lustig – ausgerutscht – Spaß – Bambus – Hängebauchschwein – die Zeit ist schnell vergangen – klettern – Früchte …
Pünktlich um 8 Uhr am 23.6. machten sich die Schülerinnen und Schüler der 1b und der 2b bei strahlendem Wetter auf den Weg nach Pöllau.
Bereits nach einer Stunde erreichten wir die JUFA in Pöllau. Sofort wurde der tolle Spielpark, die Alpakas, die Ziegen und die vielen Spielmöglichkeiten im Haus (Billard, Tischfußball, Bällebad. . . ) entdeckt. In den geräumigen Zimmern fühlten sich alle sofort wohl. Beim Frühstücks- Mittags- und Abendbuffet war für jeden empfindlichen Gaumen das Passende dabei. Die Tage vergingen viel zu schnell durch die vielen Möglichkeiten, die wir Vorort nutzen konnten. Hier einige Auszüge aus unserem Programm: Talkschnitzerei; Schwimmen im Freibad; Nachtwanderung; Zubereitung eines Powerfoods mit Müsliriegel, Smoothies, Kornweckerl und Aufstrich; Disco; Abenteuerwanderung; Besuch im Schloss und Tierpark Herberstein...