Herzlich willkommen in der
MS Dr. Renner!
  • Startseite
  • Unser Team
  • Schulsponsoring
  • Schwerpunkte
  • Termine / Unterrichtszeiten / Schularbeiten
  • Jugendcoaching
  • Klassenprojekte
  • Schul-Projekte / voXmi / Schach
  • Projekte aus vergangenen Zeiten
  • Auszeichnungen
  • Klassenfotos
  • Schulsozialarbeit
  • GTS
  • Formulare zum Download
  • DSGVO
  • Chronik

KLassen-Projekte 2015/16

Boden-Workshop

3b, Juni 2016

Als Preis für einen selbst gedrehten Film bekamen die Schülerinnen der 3b Klasse einen Bodenworkshop für 3 Unterrichtseinheiten in der Klasse geschenkt.

In Kleingruppen wurden genaue Bodenanalysen hergestellt, Regenwürmer bei ihrer Arbeit in der Erde beobachtet, Wasser gefiltert, ein Stück „Erde“ genau untersucht und beschrieben. Die Schülerinnen und Schüler waren durch die sehr anschaulichen Stationen überaus motiviert mitzuarbeiten und Neues zu entdecken. Es war für alle ein sehr interessanter „Forschervormittag“!

 

 


Die Lippizaner-Welt in Piber

3b, Juni 2016

Nachdem wir die Lipizzaner bereits in Wien in der Spanischen Hofreitschule besucht hatten, wollten wir natürlich auch die Kinderstube dieser prächtigen Tiere genauer unter die Lupe nehmen. So machten wir uns mit den „Öffis“ auf den Weg nach Piber. Dort durften wir die älteste Kulturpferderasse Europas „hautnah“ erleben und so gelang es so manch Glücklichem, ein Fohlen anzugreifen. Wir beobachteten die Pferde beim Training,  bestaunten die Fohlen mit ihren Müttern, entdeckten Pferde, die ihre Pension in Piber verbrachten und erfuhren viel Wissenswertes über die Aufzucht der Lipizzaner. In der Schmiede hörten wir Interessantes über den Beruf und die Arbeit des Hufschmiedes und zum Abschluss besichtigten wir auch das Kutschenmuseum. Nach der Gestütsführung machten wir uns mit netter Wanderbegleitung auf nach Köflach. Dort angekommen, gab es noch eine lustige Wasserbombenschlacht, bevor wir uns mit dem Zug auf den Nachhauseweg machten. Ein toller und lehrreicher Ausflug!!!


Aktivitäten im Wahlfach: "Kreative Freizeitgestaltung"

3.Klassen

 

 

 

 

  • Spiele – Grünanger
  • „Dominoday“ in der Schule
  • Ludovico: spielen – spielen - spielen
  • Eislaufen am Karmeliterplatz
  • Ballspiel
  • Musicalbesuch + Workshop: „Emil und die Detektive“
  • Abschlusswanderung auf den Schöckl

 


Projekttage 1a und 1b

JUFA Gnas, 13.-15.Juni 2016

Die beiden ersten Klassen haben die Umgebung von Gnas in der Südost-Steiermark erkundet.

Bewegung in der Natur und die Steirische Landwirtschaft standen im Vordergrund.

Die Wanderung über den "Kaskögerlweg" zum "Obstbau HAAS" und die tolle Führung durch den Betrieb waren ein Erlebnis.

Der Besuch im "Tierpark HERBERSTEIN" war ein besonderes Highlight.

Entlang dem "Landwirtschaftlichen Themenweg" marschierten wir zur Familie TRUMMER, wo wir bei dem Workshop "Schule am Bauernhof" viel Spannendes über die Schweinezucht und die vielen Produkte vom Bauernhof hörten, sahen und schmeckten.

Abends stand spielen und "chillen" am Programm.

Ausflug in den Botanischen Garten

3b, Juni 2016

In die zauberhafte und phantastische Welt des Botanischen Gartens tauchten die Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse ein. Als Preis für einen selbst gedrehten Film erhielten sie im Rahmen einer Gartenführung die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Kenntnisse am lebenden Objekt zu erhalten und viel Wissenswertes über verschiedenste Pflanzen sowie über den Schutz gefährdeter Arten zu erfahren. Gemeinsam erkundeten wir das Tropenhaus, den Wüstengarten und das Sukkulentenhaus. Besonders aufregend war die Fütterung eines Leguans, der inmitten des Tropenhauses in seinem Terrarium lebt. Anschließend durchwanderten wir das Arboretum, jausneten dort und ließen diesen gelungenen Ausflug bei einem Eis in der Innenstadt ausklingen.


Projekttage 3a

13.-15.Juni 2016

Canyoning in der Salza

Raften in der Salza



 

Canyoning ist eine sehr kraftraubende  Sportart.

Man ist immer von einem Guide gesichert, sodass man sich nicht verletzen kann. Denn wenn du ausrutscht, kann einer dir helfen, während der andere oben sichert, sodass sich das Seil nicht lösen kann. Es ist sehr lustig, wenn alles klappt, aber auch anstrengend. Es war sehr amüsant, weil die Guides  immer mit uns gescherzt haben und uns immer mitten in den Wasserfall geschwenkt  haben.

Ich glaube, jeder hatte mächtig Spaß. Man hat auch bemerkt, dass es mit der zunehmenden Routine immer mehr Spaß machte. Am Ende waren unsere Gefühle gemischt, auf der einen Seite waren wir glücklich, weil wir diese Herausforderung geschafft hatten, die Anstrengungen  endlich zu Ende waren , auf der anderen Seite waren wir traurig, weil es vorbei war ,weil wir so viel Spaß hatten, es war einfach wunderbar, denn wir sind uns dort alle viel näher gekommen .

Dort musste man zusammen halten, denn sonst hätte man sich sehr verletzen können.

Wir mussten selber den Karabiner vom Seil lösen, diejenigen, die in dem gut waren, haben den anderen geholfen,  denn es musste schnell gehen, sodass die nächsten nicht zu lange warten mussten im eiskalten Wasser. Manchmal hat uns die Kraft des Wasserfalls fast den Atem genommen, weil das Abseilen direkt darunter war.   

So etwas würde ich jeder Klasse empfehlen.

 

Anes       

                                                                                                     

 

Als wir ankamen,  mussten wir zuerst einchecken. Ein paar Stunden später gingen wir runter in den Hof zum Umkleiden. Unsere Guides erklärten uns, wie man in den Neoprenanzug reinkommt, weil die Salza nur  6 Grad hatte. Wir fühlten uns wie in Kondomen. Aber sie schützten uns vor der Kälte. Wir fuhren ungefähr 15 min zur Einstiegstelle. Dann bekamen wir eine kurze Einführung,  wie wir uns verhalten sollten. Dann ging es los in  den Wildwasserbach. Unser Guide im Bubenboot hieß Beni. Bei uns ist keiner rausgeflogen, aber bei den Mädchen sind ein paar rausgeflogen. Es waren ein paar große Strömungen, aber wir Buben hielten uns straff. Unser erster Halt war bei einem Sprungturm von 6 Metern Höhe. Wir sind fast alle runter gehüpft und mussten gegen die starke Strömung zurück zum Ufer schwimmen. Dann sind wir weiter gefahren. Nach 10 Minuten machten wir noch eine Pause. Wir gingen zu einem Wasserfall, ungefähr 5 min. Dann sind wir mit der Strömung den kleinen Bach, den der Wasserfall machte, in unseren Neoprenanzügen runter gerutscht. Danach ging es weiter. Nach 2 Stunden anstrengender Arbeit, erreichten wir unser Ziel. Als wir erschöpft ankamen,  mussten wir die 80 kg schweren Boote  500 Meter steil bergauf tragen. Durchnässt fuhren wir mit dem Autobus nach Hause. Am nächsten Tag  ging es zum Canyoning in die Erbschlucht.  Es hat uns allen gefallen.

 

 

Michael


Freizeitaktivitäten 

 

Wir sind vom Hotel zum Mooslandl Teich gefahren ,so ca. 15 Minuten dauerte die Fahrt.

Der Teich hatte 21 Grad. Als wir rein gesprungen sind, war das Wasser schön angenehm, mit der Zeit fühlte es sich immer wärmer an. Ein paar Jungs spielten Fußball, die anderen Volleyball,  die anderen genossen einfach den See mit Kajakfahren, Springen, Schwimmen.

 

Die Mädchen spielten auch  Volleyball und nur einige gingen manchmal ins Wasser. Die Lehrerinnen spendierten Eis für alle. Julia, unsere Sozialarbeiterin chillte in der Netzschaukel. Frau Kober und Frau Sekol fotografierten und passten auf, dass nichts passiert. Die Fotos werden sie uns dann in der Schule zeigen. Alles war richtig sauber und gepflegt und die Landschaft mit den Bergen rundherum hat mir gut gefallen.

 

Am Abend durften wir die Fußballspiele über eine riesige Leinwand anschauen, spielten Poker oder gingen spazieren. Wir sahen sogar einen Regenbogen. Die Kirche in unserer Nähe besuchten wir auch.

 

Manuel

 

 


Die 3b in Wien

Mai 2016

 

Programm:

       Spaziergang: Ringstraße: Burgtheater, Rathaus, Kunst- + Naturhistorisches Museum

       Führung in der Spanischen Hofreitschule

       5D – Kino: „Reise durch die Geschichte Wiens in einem 5D-Kino“

       Kunsthaus Wien - „Hundertwasserausstellung“ - Hundertwasserhaus

       Tierpark Schönbrunn

       Schloss Schönbrunn (Führung) + Labyrinth + Park

       Stephansdom – Turmlift

       Madame Tussauds

       Praterbesuch am Abend

 

Die SchülerInnen genossen das abwechslungsreiche Programm. Sie waren interessierte BesucherInnen der Bundeshauptstadt. Faszination übte neben den Sehenswürdigkeiten auch der öffentliche Verkehr (U-Bahn …) und das hektische Treiben der Großstadt aus.

Die Rückmeldungen zu den Wientagen waren äußerst positiv – fast alle waren der Meinung, die Wientage auf eine Wienwoche zu verlängern. Das wäre toll gewesen.


ElektroTechnik -Workshop

12.4.2016,3a

Wir waren an einer Außenstation vom BIFI .

Wir wurden herzlich begrüßt und wurden dann in einen Raum gebracht, wo der WORKSHOP stattgefunden hat. Es war für uns alle ein lustiges Erlebnis .

Zuerst gab es eine Vorstellungsrunde, dann eine Präsentation am Beamer über die verschiedenen Berufe in diesem Bereich.

Unsere Aufgabe war es,  aus  Karton, Bronzekabel und Glühdraht  unsere eigenen Platinen zu bauen.

 

Es war an und für sich nicht schwer, es war nur am Anfang ein bisschen kompliziert hineinzufinden in die feine Arbeit. Aber wenn man einmal drinnen war, dann ging es zügig voran. Einige  Kinder waren sehr geschickt, ich gehörte dazu, wir mussten den anderen helfen, die es nicht so gut konnten . 

Es war manchmal sehr lustig, zuzuhören, wie die Kinder der Frau Sekol vorgejammert haben und die ganze Zeit gesagt haben: “Ich kann das nicht, können Sie das mal machen ?“

Der Betreuer, der das mit uns gemacht hat, war hilfsbereit und geduldig. Am Ende schafften es doch alle, die Kabel richtig zu verschweißen, sodass der Stromkreis geschlossen war und  die Lichter leuchteten. Nur das mit dem Blinken haben viele alleine gar nicht geschafft, sie haben zu ungenau gearbeitet. Da hat man gleich gesehen, wer für so etwas begabt ist und wer nicht.

Es war eine gute Erfahrung, aber auch ziemlich anstrengend, weil wir vier  Stunden mit nur einer kurzen Pause intensiv und konzentriert arbeiten mussten. Wir erhielten auch wieder eine Teilnahmebestätigung, die wir für Bewerbungsschreiben verwenden können.

 

 

Anes 3a


Metall- und Elektroworkshop 3b

 

Im Rahmen des Unterrichtsgegenstandes „Berufsorientierung“ hatten die Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse die Möglichkeit an zwei Vormittagen an sehr interessanten und praxisnahen Workshops teilzunehmen. Sie konnten in die Berufsfelder der Metallarbeiter und Elektroniker hineinschnuppern. Die Jugendlichen waren mit Begeisterung und großem Einsatz bei der Arbeit. Unterstützt von BFI- Mitarbeitern und ihren Lehrerinnen stellten sie  Metallwürfel und  komplizierte Stromkreise her.


Metall-Workshop

29.3.2016, 3a

Unser Metall-Workshop war lässig, es gab ein eigenes Büffet und einen Getränkeautomaten. Wir gingen vorher zum McDonald's und aßen so richtig viele Toasts. Dann gingen wir in das BIFI hinein. Wir gingen in einen Saal, um etwas zu lernen. Die Vertreter der Arbeiterkammer begrüßten uns, sie haben den Workshop auch bezahlt für uns. Der Betreuer vom BIFI begrüßte uns auch und stellte uns alle Berufe vor, die mit Metall zu tun haben. Endlich durften wir selber etwas arbeiten. Wir bekamen einen Aluminium-Würfel und  mussten die Zahlen mit einem Messgerät einzeichnen. Anschließend mussten wir mit einem spitzen Ding und einem Hammer die angezeichneten Löcher einstanzen. Bei den Bohrmaschinen bohrten wir die Löcher tiefer und schliffen die Kanten ab. Danach hatten wir wieder eine kleine Pause im Aufenthaltsraum, es gab eine Jause und Getränke. Nach dem Essen zeigte uns unser Betreuer  die Schweißgeräte und Fräsmaschine und erklärte uns, wie man Computerprogramme erstellt. Wir durften den Aluminium-Würfel mitnehmen und erhielten auch noch eine Urkunde über die Teilnahme. Diese können wir gut gebrauchen, wenn wir ein Bewerbungsschreiben an Firmen verschicken.

 

Michael 3a


Zeitungsprojekt/Druckerei Styria

März 2016,3b

Im Rahmen unseres Zeitungsprojekts arbeiteten wir eine Woche mit der „Kleinen Zeitung“ und unterschiedlichen Zeitungsberichten  in allen Gegenständen zum Thema „Zeitung“. Ob Wetterberichte, Diagramme, Schlagzeilen, Sportberichte … alles wurde gelesen, diskutiert und analysiert.

 

Zum Abschluss des Projekts besuchten wir die Druckerei „Styria“ und erfuhren den genauen Ablauf wie eine Zeitung gedruckt wird und welche einzelnen Schritte notwendig sind, bis wir eine gedruckte Zeitung beim Frühstück lesen können.


Emil und die Detektive

März 2016, 3a+3b

 

Einen aufregenden Abend verbrachten die SchülerInnen der dritten Klassen im Rahmen der Wahlfächer „Fit in Deutsch“ und „Kreative Freizeitgestaltung“ im Grazer Opernhaus. Am Programm stand das Musical „Emil und die Detektive“, das bei allen großen Anklang fand. Die SchülerInnen zeigten sich begeistert und fasziniert von der Darbietung der SchauspielerInnen, der Inszenierung des Stücks, der Musik und dem prächtigen Opernhaus. Zuvor hatten wir die Möglichkeit, uns mit der Thematik des Stücks in einem Workshop intensiv auseinanderzusetzen und unser schauspielerisches Talent zu entdecken.


Projekt "Stärken stärken"

 

Während der Projekttage im 2. Semester der 3. Klasse beschäftigten sich die SchülerInnen der 3b Klasse in Stationen und Gruppen mit den unterschiedlichsten  Gebieten zum Thema: „Stärken stärken“.

 

Dies war eine Weiterführung des Herbstprojekts „Lernen lernen“.

 

Die SchülerInnen fanden ihre Stärken, können diese benennen und hoffentlich in den Bewerbungsgesprächen für zukünftige Lehrberufe und weiterführende Schulen verwenden und einsetzen.

 

Die SchülerInnen und LehrerInnen hatten viel Spaß und Freude an diesen Projekttagen.

 


Projekt "Flugzeuge"

März 2016,3.Klassen

 

 

Im Rahmen des technischen Werkunterrichts wurden verschiedene Papierflieger von einzelnen Schülergruppen konstruiert. Wir ließen sie dann im Schulhof gegeneinander fliegen um zu schauen, welche Konstruktion die Beste war. 


Sprachentag der 3. Klassen

April 2016

 

Am Sprachentag vor den Osterfreien beschäftigten sich die 3. Klassen mit den Sprachen: Chinesisch, Spanisch und Rumänisch. Den ganzen Vormittag über widmeten sich die Schülerinnen und Schüler einer der drei Sprachen, lernten Redephrasen, wichtige Dinge über das Land und landestypische Besonderheiten kennen. Am Ende des Sprachentages kochte jede Gruppe eine typische spanische, chinesische und rumänische Speise. Diese wurden dann in den Klassen gemeinsam gegessen. Der klassenübergreifende Projekttag  war ein sehr gelungener, abwechslungsreicher und interessanter Tag.

 


1a  ON ICE

25.2.2016, Eishalle Liebenau

 

 

 

Einige unserer Schülerinnen machten ihre ersten Schritte am Eis und das mit Freude und Erfolg!


Aufregender Wien-Besuch der beiden 1.Klassen

Wiener Staatsoper und Naturhistorisches Museum,5.2.2016

Wir hatten die einmalige Gelegenheit, in der Wiener Staatsoper die "Zauberflöte für Kinder" zu genießen.Am Tag nach dem traditionellen Wiener Opernball konnten wir einen Einblick in die Welt der Oper bekommen.

 

Außerdem begaben wir uns auf die Spuren unserer Vorfahren im "Naturhistorischen Museum". 

Es war ein spannender Tag!


Weihnachtsfeier, 3a

 

 

Am 23. 12. war es wieder so weit. Es begann die Weihnachtszeit. Besinnliche Stunden schenkten wir uns. Mit Gesang ging es los und am Ende war die Freude über die Geschenke groß. Mit einem Schluck Kindersekt haben wir die Feier beendet  und nun sich jeder in die verdienten Ferien  „sendet“.


Eislaufen

25.11.2015, 3a

 

 

 

In der kalten Jahreszeit nutzen wir die Nähe zum Eislaufstadion Liebenau. Alle drei Wochen gehen wir mit unseren Schülern dort hin und trainieren die Fertigkeiten auf dem Eis!


Berufspraktische Tage der 4.Klassen

23. - 27.11.2015

Auch dieses Jahr konnten unsere Schülerinnen und Schüler für eine Woche in die Arbeitswelt eintauchen. Sie machten erste Erfahrungen in unterschiedlichen Berufssparten.


Anti-Vandalismus-Workshop

Dezember 2015, 3a

An diesem Freitag luden wir uns von der Stadt Graz eine Vortragende zum Thema Vandalismus ein. Sie erarbeitete mit unseren Schülern die genaue Definition von Vandalismus und versuchte an Hand von verschiedenen Beispielen den Schülern andere Lösungswege aufzuzeigen, damit sie nicht in die Falle tappen und mutwillig fremdes Eigentum zerstören.


BOYS-DAY

12.11.2015 ,3a

 

Unser Boys Day war schon cool, wir gingen mit 12 Jungs zur BAKIP. Als wir dort ankamen, sahen wir eine sehr große Schule,  die war wunderschön, wir wurden dort freundlich begrüßt  und bekamen eine kleine Jause.  Die Schüler der Schule  hielten für  uns einen Vortrag  und zeigten uns die ganze Schule.

 

Wir wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine war zuerst im Kindergarten, die andere besichtigte die Schule und durfte sogar Fußball spielen im Turnsaal. Wir wechselten dann in der Pause die Gruppen. Wir durften zusehen, wie so der Alltag an einem Vormittag im Kindergarten ist. Eine Kindergärtnerin bereitete gerade das Laternenfest mit Liedern und Geschichten vor, wir waren überrascht, wie aufmerksam die Kleinen waren. Eine andere Gruppe erlebten wir beim Turnen. Die Kindergarten-Pädagoginnen lehrten die kleinen Kinder sogar Englisch. Es war einfach schön dort und ich würde die Schule gerne wieder besuchen.

 

 

Ebube 3a


Workshop für Kinderrechte

November 2015, 3a

An diesem Tag hatten wir Vortragende von KiJa (Kinderanwaltschaft) in der Schule und lernten viel über die Kinderrechte. Die wichtigsten 6 Kinderrechte fassten unsere Schüler in einem Plakat zusammen. Zwei Tage später besuchten wir dann einen weiteren Workshop zum Thema Kinderrechte  im Dom im Berg in Graz. Unsere Klasse arbeitete begeistert mit und hatte an diesem Vormittag viel Spaß.


Die 3a feiert HALLOWEEN

Und flugs war es wieder soweit. Die Geister gingen um und wurden geehrt. Auf Wunsch unserer Schüler feierten wir in der Klasse eine Halloween-Party mit Speis und Trank und einigen Spielen und gruseligen Videos. Wir wurden dabei tatkräftig von einer Mutter mit einer hervorragenden Torte unterstützt. Die Schüler brachten die restlichen Knabbereien mit und verschönerten sich im Klassenzimmer.


Die 1.Klassen auf dem Weg zum Weltraum...  

..beim 2.Grazer Weltraumtag, Oktober 2015

 

 

Mit diesen und anderen Fragen haben wir uns beim Weltraumtag im Joanneumsviertel beschäftigt.

Auch Aktivitäten wie Basteln von Satelliten,

Trampolinspringen,...probierten wir aus.


Projekt "Lernen lernen" , 3b

Am Schulanfang beschäftigten sich die SchülerInnen der 3b Klasse in Stationen und Gruppen mit den unterschiedlichsten  Gebieten zum Thema: „Lernen lernen“,

z. B.: Motiviation, Konzentration, Hausübung, Arbeitsplatzgestaltung, Schularbeitenvorbereitung und Lesetechniken.

 

Alle TeilnehmerInnen dieses Projekts hoffen, dass sie einige Erkenntnisse, die sie in diesen Projekttagen gewonnen haben, in diesem Schuljahr umsetzen werden. Alle waren mit Freude und Spaß dabei. Am Ende des Schuljahres 2015/16 wird nochmals eine Reflexion stattfinden.


Wandertag in die Rettenbachklamm

September 2015, 3b

 

Zum Schulstart wanderte die 3b Klasse über die Rettenbachklamm – auf die Platte und zurück. Es war ein wunderschönes gemeinsames Erlebnis – eine teamfördernde Aktion zu Schulbeginn. Die Fotos zeigen, dass diesen Tag alle Schülerinnen und Schüler genossen haben.

 

 


3a-Klasse auf der Reise ins Mittelalter

September 2015

In dieser Woche beschäftigten wir uns intensiv mit dem Mittelalter. Wir lernten viel über die Handwerker, den Adel und die Bauern. Wie mittelalterliche Burgen gebaut wurden, sahen wir uns auch genauer an. Dafür fuhren wir nach Kapfenberg und erklommen die Burg Oberkapfenberg. Mittelalterlich gekleidete Herrschaften führten uns durch die Burg und wir bildeten ein ordentliches Gericht und fällten gemeinsam das Urteil gegen den Angeklagten. Auch lernten wir einiges über die Hexenverfolgung. Wir luden eine überlebende Hexe zu uns in die Schule ein, die uns über ihr damaliges Leben und über andere Hexengeschichten berichtete.Wir sahen uns noch Ritterrüstungen und ritterliche Waffen an. Lernten mit Kiel und Feder zu schreiben und versuchten uns durch „mittelalterliches Deutsch“ zu verständigen. Zum Schluss kreierte jeder Schüler noch sein eigenes Wappen aus Filz.


Erster gemeinsamer Ausflug der 1a und 1b

September 2015

 

 

Beim  Spaziergang zum Augarten-Park konnten wir uns besser kennen lernen und hatten Spaß beim gemeinsamen Jausnen und dem Spielen danach!

  • Klassen-Projekte 2018/19
  • Klassen-Projekte 2017/18
  • Klassen-Projekte 2016/17
  • Klassen-Projekte 2015/16
  • Schulprojekte 2014/15
  • Schulprojekte 2013/14
  • Klassen-Projekte 2013/14
  • Klassen-Projekte 2014/15
  • Klassen-Projekte 2012/13
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Unser Team
  • Schulsponsoring
  • Schwerpunkte
  • Termine / Unterrichtszeiten / Schularbeiten
    • Schularbeitentermine
    • Unterrichtszeiten
  • Jugendcoaching
  • Klassenprojekte
    • Klassen-Projekte 2022/23
    • Klassen-Projekte 2021/22
    • Klassen-Projekte 2020/21
    • Klassen-Projekte 2019/20
  • Schul-Projekte / voXmi / Schach
    • voXmi
    • Schach
  • Projekte aus vergangenen Zeiten
    • Klassen-Projekte 2018/19
    • Klassen-Projekte 2017/18
    • Klassen-Projekte 2016/17
    • Klassen-Projekte 2015/16
    • Schulprojekte 2014/15
    • Schulprojekte 2013/14
    • Klassen-Projekte 2013/14
    • Klassen-Projekte 2014/15
    • Klassen-Projekte 2012/13
  • Auszeichnungen
  • Klassenfotos
    • Klassenfotos 2021/22
    • Klassenfotos 2019/20
    • Klassenfotos 2018/19
  • Schulsozialarbeit
    • Sprechstunde
    • Kinderschutzpreis
    • Eltern
    • SchülerInnen
  • GTS
    • Kontakt
    • Pädagogisches Konzept
    • Galerie
    • Organisationsplan
  • Formulare zum Download
  • DSGVO
  • Chronik
    • Schulteich
    • Gesunde Jause
  • Nach oben scrollen