Am Montag, 22. Mai, fand im Wartinger Saal des steirischen Landesarchivs die alljährliche Verleihung der Wartinger Medaille statt. Von den 3. und 4. Klassen haben sich insgesamt 12 Schüler/innen diese tolle Auszeichnung verdient. Im Rahmen einer Prüfung stellten sie ihr Wissen, das sie über das gesamte Schuljahr erworben haben, unter Beweis. Die guten Leistungen wurden nach der Zeremonie mit einem erfrischenden Eis belohnt. Die MS Dr. Renner ist sehr stolz auf die verdienten Preisträger/innen.
Die Schachmeisterschaft der HIB Liebenau, VS Schönau und der MS Dr.Renner war für unserer Schülerinnen und Schüler wieder sehr erfolgreich!
Herzliche Gratulation Herrn SR Johann Huber und dem Schach-Team!
Auch in diesem Jahr erhielten unsere Schülerinnen und Schüler wieder die Wartinger Medaille!
Vorbereitet wurden die Jugendlichen - so wie die vielen Jahre zuvor auch- von
Herrn SR Dipl.Päd. Johann Huber.
Herzliche Gratulation!
Die Sensation!
Die Topspielerinnen der MS Dr.Renner erreichten beim Landesfinale der steirischen Schachmeisterschaft den 2. Platz!
Unserer Mädchen gehören zu den besten Spielerinnen der Steiermark!!
Im Wahlfach "Zeitgeschichte und Strategische Spiele" wurde auch unsere Steiermark als Schwerpunkt erarbeitet.
Die KursteilnehmerInnen erhielten wichtige Einblicke in die Kultur, die Kunst, das Brauchtum und die Entwicklung unseres Landes im 19. und 20.Jahrhundert.
Der Besuch verschiedener Ausstellungen im "Museum für Geschichte" und im "Graz Museum" vertiefte das Wissen unserer SchülerInnen!
6 TeilnehmerInnen stellten sich am Ende des Projektes freiwillig einer Prüfung.
Diese wurde von Frau Direktorin A.Wagner BEd. als Vorsitzende der Prüfungskommission abgenommen.
Alle SchülerInnen überraschten mit ihrem ausgezeichneten Wissen.
Als Dank für diese Arbeit erhielten sie eine der höchsten Auszeichnungen des Landes Steiermark - die Wartinger Medaille verliehen.
Dieser Festakt erfolgte im feierlichen Rahmen in der Aula des Bischöflichen Gymnasiums.
Auch im heurigen Schuljahr (2019 /20) wurde wieder ein erfolgreicher
Landeskunde - Kurs an der NMS Dr. Renner durchgeführt. Die daran teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erarbeiteten für die Ausstellung „100x Steiermark, Geschichte erleben“ im Museum für Geschichte (Graz, Sackstraße) einen Fragen- und Antwort- Katalog für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache, welcher im Museum aufliegt!
Die 5 Expertinnen und Experten erhielten im Steiermärkischen Landesarchiv-
in Anwesenheit vieler Steirischer KulturträgerInnen – die Wartinger Medaillen
verliehen.
Im Anschluss wurden die PreisträgerInnen zu einem festlichen Empfang der
Steiermärkischen Landesregierung eingeladen.
SR Johann Huber
Am 7. Mai 2019 war es soweit, dass unsere Schule offiziell den Status Expert+ erhielt.
Seit 2016 sind wir im österreichischen digitalen Netzwerks aktiv. Nun wurden wir für unsere Arbeit im Beisein von Stephan Waba (BMBWF), Martin Teufel (PH Steiermark, Institut für iMedienbildung), Franz Riegler (BRG Kepler) und Vertreterinnen und Vertretern unserer Partnerschulen mit dem goldenen Logo ausgezeichnet.
Wieder einmal folgte die NMS Dr. Renner dem Aufruf der Landesarbeitsgemeinschaft UNESCO-Schulen Steiermark und beteiligte sich, wie auch andere Grazer Schulen, am Fotowettbewerb „Nachwuchs“, der in zwei Teile aufgeteilt war.
Die NMS Dr. Renner war zuerst Partner der VS Brockmann, deren Schüler verschiedene Pflanzen (Radieschen, Kresse, Ringelblumen, Erbsen) gezogen hatten und diese am 6. April einer kleinen Abordnung aus unserer Schule, bestehend aus den Integrationskindern der 4. Klassen, übergaben. Diese Pflanzen wurden um das Hochbeet der NMS gepflanzt, ihr Gedeihen beobachtet und zum Teil für die „gesunde Jause“ verwendet.
Der zweite Schritt bestand in der Suche nach pflanzlichem „Nachwuchs“ in der Stadt Graz und fünf fotobegeisterte SchülerInnen der Wahlfachgruppe „Kunst“ gingen am 14. Mai in Begleitung auf Motivsuche. Aus den Fotos gestalteten die SchülerInnen zwei Collagen, die an die Jury des UNESCO Büros geschickt wurden. Auch drei Einzelfotos wurden eingesandt. Vier weitere Grazer Schulen nahmen an diesem Wettbewerb teil.
Zwischen dem 13.September und dem 5. Oktober werden alle prämierten Fotos in der Jugendgalerie im Rathaus von Graz ausgestellt. Die Vernissage wird am13. September um10 Uhr stattfinden.
Die Eingliederung der SchülerInnen in den Gestaltungsprozess des Schulalltags ist ein wichtiger Beitrag für ihr Wohlbefinden in der Schule. Seit rund drei Jahren werden an der NMS Dr. Renner regelmäßig Sitzungen des SchülerInnenparlaments einberufen. Das SchülerInnenparlament stellt für Kinder und Jugendliche eine sinnvolle Möglichkeit dar, ihre Wünsche und Anliegen zu äußern, an einem Mitbestimmungsprozess teilzuhaben, gehört und ernst genommen zu werden.
Mitbestimmung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen sind wichtige Faktoren, die vor allem im Handlungsfeld Schule nicht fehlen dürfen. Sie tragen maßgeblich zu einem gesunden Lernalltag im Schulsystem bei.
Schule sollte auch soziale, emotionale und gesundheitliche Kompetenzen fördern und stärken. In einem SchülerInnenparlament beschäftigten sich Kinder und Jugendliche mit diesen wichtigen Aspekten rund um das Lebensfeld Schule und bringen Ideen und Wünsche ein, wie ihr Schulalltag zu ihrer gesundheitlichen, seelischen Entwicklung positiv beitragen kann. Zweimal pro Schuljahr wird deshalb an der NMS Dr. Renner ein SchülerInnenparlament abgehalten, bei dem je nach Jahresschwerpunkt der Schule wichtige Themen und Aspekte diskutiert und demokratisch abgestimmt werden. Geleitet und mitgestaltet wird das SchülerInnenparlament von der Schulsozialarbeiterin und der Beratungslehrerin. Jede Klasse wird von ihrer/m KlassensprecherIn und der/dem KlassensprecherstellvertreterIn vertreten. Die Schülerinnen und Schüler lernen so nicht nur demokratische Prozesse kennen und Ideen und Wünsche ihrer Klasse zu vertreten, sondern auch Teil des Gestaltungsprozess Schule zu sein.
SchülerInnenparlament 2016 Vereinbarungskultur
Das SchülerInnenparlament 2016 beschäftigte sich mit dem Thema „Vereinbarungskultur“. Ziel war es eine gemeinsame Verhaltensvereinbarung für die Schule (LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern) auszuarbeiten. Bereits im vergangenen Schuljahr wurden von den LehrerInnen in einer SCHILF Leitsätze für den gemeinsamen Umgang an der Schule erarbeitet. In diesem Schuljahr folgte nun der zweite Teil der Verhaltensvereinbarung, der die SchülerInnen betraf. Dazu wurden in den sozialen Lernstunden wichtige Verhaltensweisen zu den Fragen „Was brauchen wir um gut lernen zu können?“ und „Was brauchen wir um uns wohl zu fühlen?“ erarbeitet. Die KlassensprecherInnen und StellvertreterInnen brachten ihre Vorschläge schließlich in das SchulerInnenparlament. Die Schulsozialarbeiterin, die Beratungslehrerin Bettina Rauch und die Lerndesignerin der Schule, Alexandra Edelbauer- Konrad erarbeiteten gemeinsam mit den SchülerInnen schließlich die wichtigsten Punkte heraus. Dabei wurden folgende Sätze formuliert:
„Wir achten darauf, dass der Spaß nicht zu kurz kommt. Damit wir uns wohlfühlen achten wir auf Sauberkeit in den Klassen und der Schule. Wir machen mehr Ausflüge, damit wir unsere Klassenkollegen besser kennenlernen und Dinge durch Erfahrungen besser begreifen können. Damit ich gut lernen kann, bereite ich meine Sachen rechtzeitig vor.“
Das Projekt erhielt den dritten Platz in der Kategorie NMS/AHS Unterstufe der Grazia Preisverleihung 2016 zum Thema „Gemeinsam sind wir stark“.
2. Platz Traudi Kinderrechtepreis 2016
Um die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler an der NMS Dr. Renner in Graz zu erheben wurden zahlreiche Gespräche mit SchülerInnen, LehrerInnen und schulexternen Personen geführt. Anhand dieser Gespräche wurde schließlich ein Fragebogen erstellt, der von jedem/r SchülerIn ausgefüllt werden sollte. Erhoben wurde unter anderem die Themen Zufriedenheit in der Schule, Pausengestaltung, gesunde Ernährung und Sport. Den Abschluss des Fragebogens bildeten offene Fragen, die darauf abzielten Wünsche und Beschwerden, sowie Verbesserungsvorschläge der Schülerinnen und Schüler zu erfahren. Im Unterrichtsfach „Soziales Lernen“ erarbeiteten die LehrerInnen den Fragebogen mit den SchülerInnen und fassten die wichtigsten Wünsche, Verbesserungsvorschläge und Anliegen der Klassen zusammen. Alle Vorschläge wurden schließlich von den KlassensprecherInnen in das SchülerInnenparlament getragen, bei dem die Schulsozialarbeiterin und die Beratungslehrerin nochmals die Punkte bearbeiteten. Die SchülerInnen zeigten großes Interesse an der Veränderung im Schulhaus zum Beispiel buntere Wandgestaltung, Sauberkeit des WC`s, Kletterwand, Tische und Bänke im Freien. Weiters bestand der Wunsch den Milchautomaten zu reaktivieren und die Unterrichtszeiten zu verändern. Viele Wünsche der SchülerInnen konnten im Schulforum angesprochen und auch umgesetzt werden. So wurde zum Beispiel eine weitere Pause eingeführt, der Milchautomat reaktiviert und Pläne für die Wandgestaltung.
Sechs SchülerInnen der NMS Dr. Renner nahmen Ende Juni 2017 die Herausforderung an, zu einer international anerkannten deutschen Sprachprüfung anzutreten. Die ÖSD-Prüfung (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch) wurde vom zertifizierten Prüfungszentrum ISOP (Innovative Sozialprojekte GmbH) durchgeführt. Nach dem schriftlichen Teil stellten sich die Jugendlichen auch einer mündlichen Prüfung. Die Ergebnisse waren sowohl schriftlich als auch mündlich hervorragend. Alle sechs PrüfungskandidatInnen aus insgesamt sechs verschiedenen Nationen bestanden die ÖSD A2-Sprachprüfung mit Bravour. Kurz vor Schulschluss konnte den Prüflingen feierlich ein ÖSD-Diplom, das von der ÖSD Zentrale Wien ausgestellt wurde, überreicht werden.
Im Sommersemester Semester 2017 gingen einige unserer Schüler beim Herrn Huber Landeskunde. Sie lernten alles Wissenswerte über das Land Steiermark. Zum Abschluss gab es noch eine große Prüfung, die alle mit Bravour bestanden. So wurden sie im Landesarchiv mit einem guten Buffet und Landesurkunden ausgezeichnet.
Auch heuer wurden wieder die besten Teilnehmerinnen und Teinehmer dieses Kurses im feierlichen Rahmen im Grazer Landes Archiv mit der
"Wartinger Medaille"- eines der höchsten Auszeichnungen des Landes Steiermark - geehrt.
Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b; Unter der Leitung von Dipl.Päd.HOL Johann HUBER
Auch Kursleiter Dipl.Päd.Johann Huber bekam als erster Preisträger die "Wartinger Medaille" in Silber
- für besondere Verdienste um die Steiermärkische Landeskunde- verliehen
Unser kreatives und fächerübergreifendes Projekt und vor allem die filmische Darstellung überzeugte die Jury.
Themen im Film:
* Bau der Insekten-Hotels
* Kräuter und Blumen im Garten – wir stellen eine gesunden Salat zusammen und genießen ihn
* Wir pflanzen einen Baum – und … 70 Jahre später …
Die Klasse durfte sich neben einer Urkunde (überreicht bei einer Feier mit Buffet im Botanischen Garten) über tolle Preise wie ein Hochbeet, gesponsert von der Firma Bellaflora, einen Besuch im Botanischen Garten, einen Fairtrade Fußball und ein „Super Tasting Suitcase“- Schulpaket von der Firma Zotter Schokoladen, freuen.
Das Angebot in Getränkeautomaten gestaltet sich sehr unterschiedlich. Neben Mineralwasser oder gespritzten Fruchtsäften werden in sehr vielen Automaten nach wie vor hohe Anteile an Limonaden und anderen stark zuckerhaltigen Getränken angeboten.
An der NMS Dr. Renner wurde im Rahmen des Getränkeautomaten-Checks das Angebot entsprechend der Vorgaben des bekannten vorsorgemedizinischen Vereins SIPCAN (www.sipcan.at) gestaltet. Die Schule wurde nun für ihr Engagement ausgezeichnet.
„Was die Schülerinnen und Schüler an der Schule trinken, ist uns sehr wichtig“, betont Direktorin Mag. Grigoriadis. „Dass wir nun ein gesundheitsförderndes Getränkeangebot in dem Automaten haben, das nach den strengen wissenschaftlichen Kriterien von SIPCAN überprüft wurde, freut uns besonders“ berichtet die Schulleiterin weiter.
Für die Gestaltung der Pausenverpflegung baut die Schule auf erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Automatenbetreiber Römerquelle. Damit das Angebot langfristig gesundheitsförderlich bleibt, wird SIPCAN den Getränkeautomaten regelmäßig kontrollieren und die Qualität auf diesem Weg nachhaltig sichern.
Über den Getränkeautomaten-Check
Der Getränkeautomaten-Check wurde vom vorsorgemedizinischen Verein SIPCAN (www.sipcan.at) ins Leben gerufen.
Im Rahmen dieser Initiative werden z.B. interessierte Schulen, Gemeinden und Betriebe unterstützt die Getränkeautomaten vor Ort zu optimieren. Konkrete Kriterien helfen das Angebot gezielt und unkompliziert zu verändern.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Über SIPCAN
„SIPCAN – Initiative für ein gesundes Leben“ ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein, der 2005 von Herrn Univ.-Prof. Prim. Dr. Friedrich Hoppichler gegründet wurde. Ziele der Aktivitäten von SIPCAN sind die Gesundheitsförderung und -vorsorge in jedem Alter.
Weitere Informationen zum Getränkeautomaten-Check erhalten Sie auf www.sipcan.at.
Pressekontakt
SIPCAN, Mag. Karin Blagusz
Mobil. +43 (0)664 889 886 09 | E-Mail: k.blagusz@sipcan.at