Herzlich willkommen in der
MS Dr. Renner!
  • Startseite
  • Unser Team
  • Schulsponsoring
  • Schwerpunkte
  • Termine / Unterrichtszeiten / Schularbeiten
  • Jugendcoaching
  • Klassenprojekte
  • Schul-Projekte / voXmi / Schach
  • Projekte aus vergangenen Zeiten
  • Auszeichnungen
  • Klassenfotos
  • Schulsozialarbeit
  • GTS
  • Formulare zum Download
  • DSGVO
  • Chronik

Schul-Projekte


Tag der Sprachen, 26.09.2022

Der Tag der Sprachen ist in unserer Schule ein ganz besonderer Tag, so sprechen wir doch alleine in unserer 3B Klasse 11 (!) verschiedene Sprachen. Dabei verbinden uns Deutsch und Englisch. 
In diesem Jahr beschäftigten wir uns mit Bilderbüchern in den verschiedenen Erstsprachen. Wir entdeckten, dass wir die Geschichten manchmal ganz ohne Text verstehen konnten. Wir lauschten den Vorlesern, die ihre mitgebrachten Bücher in den verschiedenen Sprachen vortrugen. Schließlich schrieben wir selbst kurze arabische, aserbaidschanische, bosnische, deutsche, kroatische, persische, serbische, türkische, ungarische, englische und mazedonische Geschichten für ein eigenes Bilderbuch. 


Jugendliche helfen HELFEN

 

 

 

Ganz im Zeichen des Friedens haben sich unsere Jugendlichen kreativ betätigt.

Das Schulhaus wurde dekoriert und eine großartige Spendensammlung für die Ukraine wurde organisiert!


Dr.Renner hat Geburtstag 70+1

Tanz-Theater

2020 begann diese Kooperation mit dem BEGS (Begegnungszentrum Graz-Liebenau). Ein intergeneratives, interkulturelles Tanztheaterprojekt bei dem die Türen der Schule geöffnet wurden. Verdrängtes, Schweigen, Vergangenheit und Gegenwart, mit gleichzeitigem Fokus auf Liebe, Hoffnung, Kraft, Freude, Harmonie spielten in diesem Stück eine große Rolle, ebenso der Genuss, die Leidenschaft, das Herz, der Zusammenhalt und last but not least, Licht und Musik, die das Ganze untermalten.

Die Tänzerinnen, Schülerinnen der MS Dr. Renner aus unterschiedlichen Klassen und Menschen verschiedenen Alters aus dem Bezirk Liebenau tanzten gemeinsam ein radikales und gleichzeitig schlichtes Bild von unserer Welt. Eine berührende Geschichte spannend und ausdrucksstark erzählt.

 

Coronabedingt musste die Arbeit öfter für längere Zeit pausieren, was für das ganze Team eine große Herausforderung war, die bravourös gemeistert wurde. Am 12. Mai 2022 fand im Rahmen der 70 + 1 Jahresfeier der Schule die Aufführung statt. 


Gemeinsames Adventkranzbinden

3b, November 2021


Ausflug in die H2O-Therme

4.3.2020

Schülerinnen und Schüler der ganzen Schule starteten wieder einen erlebnisreichen Ausflug nach Waltersdorf.

Alle hatten viel Spaß im Wasser und beim Rutschen.

Wir freuen uns schon auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!


Schul-Sportfest

2.7.2019

Auch dieses Jahr wurde von unseren Sportlehrerinnen und Sportlehrern mit Unterstützung des gesamten Teams ein Sporttag vorbereitet. Das Wetter war auf unserer Seite. Der sportliche Tag wurde mit einer Tombola und tollen Preisen abgerundet.


Unsere Schule im Zeichen des Wassers

Mai 2019, alle Klassen

 

Eine Woche lang gehörte unsere ganze Aufmerksamkeit dem Element WASSER.

 

In verschiedensten Workshops arbeiteten alle SchülerInnen klassen-übergreifend zu diesem wertvollen Element.

 

Ausflüge zum Wochen-Thema rundeten unser kreatives, interessantes und sportliches Projekt ab.


Integra-Cup

Am 15.5.2019 nahm unsere Schule mit 2 Mannschaften der 2. und 3. Klassen am INTEGRA-CUP in Kapfenberg teil.

Dabei konnten unsere Teams sensationelle Erfolge feiern.

 

Die Mannschaft der 2. Klassen belegte den 3. Platz und

die Mannschaft der 3.Klassen holte sich den 4.Platz.

Gratulation!

 


Thermentag

H2O-Therme, 06.03.2019

Badebegeisterte Schülerinnen und Schüler aller Klassen konnten wieder einen unbeschwerten Bade- und Rutschtag genießen.


Ein Wintertag im Schnee...

Rodeln am Salzstiegl, 12.2.2019

Einen wunderbaren Wintertag mit Schnee, Sonne, Wind verbrachten Schülerinnen und Schüler aus allen Klassen der NMS Dr. Renner mit ihren Lehrerinnen und Lehrern am 12.02.2019 beim Rodeln am Salzstiegl.

Einige der Kinder erlebten zum ersten Mal "Schnee und Berg" und manchen kostete der erste Versuch, sich mit dem Schlitten oder der Rodel über die Bahn in recht beachtlicher Geschwindigkeit abwärts zu bewegen, einiges an Überwindung. Hatten sie diese Hürde geschafft, stand der Begeisterung und Freude am Rodeln nichts mehr im Weg und ihr Mut stieg von Fahrt zu Fahrt.

 

Die Rückmeldungen am Ende des Tages waren einhellig: Das möchten wir wieder machen.


UNESCO-Tag 2018

Als UNESCO-Schule waren wir zu den 20-Jahr-Feierlichkeiten  der  HTBLVA Ortweinschule  eingeladen.Wir besuchten die Veranstaltung mit einer Delegation der 4.Klassen.

Zuerst lauschten wir den Worten von Politikern wie Herrn Bürgermeister Siegfried Nagl und Persönlichkeiten aus der Wirtschaft.

Danach wurden wir von  Schülerinnen und Schülern der Schule zu Workshops im Schulhaus begleitet, die uns wieder an unser Bewusstsein für eine gesunde Umwelt erinnerten. Außerdem lernten wir die Bereiche und Zweige der HTBLVA kennen.


Tag der Sprachen

26.9.2018

Kommunikation auf verschiedenste Arten, in verschiedensten Sprachen, von verschiedensten Menschen...einen ganzen Schultag widmeten wir diesem Thema.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sprachenvielfalt unserer Schülerinnen und Schüler, Pantomime, Gebärdensprache für gehörlose Menschen, Fußalphabet für Gehörlose mit einer Arm-oder Handbehinderung, "Lormen" für die Verständigung von Taubblinden... Viel Neues wurde kennen gelernt und ausprobiert.

 

Am Tag der Sprachen wurde ein Projekt mit den Schülern der 4a Klasse durchgeführt. Die Schüler sollten Wörter suchen, die ihnen etwas bedeuten bzw. in ihrem Leben einen hohen Stellenwert haben. Diese sollten nicht materielle, sondern moralische Begriffe/Werte sein.

Die Schüler wurden nach ihren Muttersprachen in Gruppen aufgeteilt und haben ihre eigenen Begriffe/Werte in ihrer Muttersprache gesammelt und auf einer menschlichen Figur in verschiedenen Farben dargestellt. Anschließend haben sich die Schüler gruppenweise vorgestellt, wobei sich jeder Schüler zwei Wörter aussuchte und im Anschluss erklärte, warum gerade diese Wörter für ihn wichtig sind.

Mit „Stolz“ und Selbstbewusstsein haben die Schüler ihre Lebensbegriffe demonstriert. Sie konnten gegenseitig ihre Werte in anderen Sprachen kennenlernen und dabei sogar auf Gemeinsamkeiten stoßen. Schüler denken über die Werte des Lebens nach und erweitern durch die sprachliche Vielfalt ihren Horizont.

 

Erstellt von Hasnia Taghezout


Unsere Schule im Zeichen des FRIEDENS

Sommersemester 2018

Auf den Spuren von Shirin NESHAT, einer iranischen Fotokünstlerin, versuchten wir kulturelle Brücken zu bauen.

 

In bunten Gruppen von Schülerinnen und Schülern 

malten, druckten, sägten, sangen, tanzten, spielten, dichteten, schrieben, liefen, gestalteten

wir

für den Frieden.


Gedichte zum Anfassen, Weitergeben und Festhalten

„Gedichte zum Anfassen, Weitergeben und Festhalten“ lautete der Titel eines Workshops, der im Rahmen des Schulprojektes „Frieden und Friedenserziehung“ der NMS Dr. Renner im März 2018 stattfand. Die schulstufenübergreifenden Workshop-teilnehmerInnen setzten sich intensiv mit dem vielschichtigen Werk, der im Iran geborenen und in Amerika lebenden Künstlerin Shirin Neshat, auseinander. Neshats künstlerisches Repertoire erstreckt sich über Schwarz-Weiß-Fotografien,  Video- Film- und Regiearbeiten. 1999 gewann sie auf der Biennale in Venedig ihren ersten Filmpreis und 2017 inszenierte sie die Oper „Aida“ bei den Salzburger Festspielen. Die fehlende Farbigkeit ihrer Fotos symbolisiert die extreme Einseitigkeit in der Gesellschaft sowie die Unfähigkeit ihrer Heimat, Gegensätze in einem Konsens miteinander zu verbinden. Mit ihren Schwarz-Weiß-Fotos und Videofilmen schlägt sie kulturelle Brücken zwischen Tradition und Moderne, zwischen westlichem Lebensstil und islamischer Gesellschaft. Am Beginn des Workshops wurden den SchülerInnen einige der Schwarz-Weiß-Fotografien Shirin Neshats in Form eines Kurzfilmes vor Augen geführt. Zu sehen war Iranische Poesie, die als Bodypainting auf Hände, Gesichter oder Füße von Frauen, Männern und Kindern aufgetragen waren und künstlerisch fotografiert wurden. Einige der SchülerInnen konnten aufgrund ihrer Herkunft, die in Farsi geschriebenen Gedichte lesen und übersetzen. Mit Begeisterung trugen sie die Gedichte den anderen WorkshopteilnehmerInnen vor und ließen sie an der Schönheit dieser Poesie teilhaben. Neshat fotografiert auch Männer und Frauen in verschiedenen Gruppierungen in ihrer traditionellen arabischen Tracht. Die Begriffe Tracht und Kultur anderer Länder bilden die Basis ihrer Werke. Gemeinsam sprachen wir über verschiedenste Länder, unterschiedliche Sprachen und Kulturen. Die WorkshopteilnehmerInnen beteiligten sich mit großem Interesse an den Gesprächen und lieferten aufgrund ihrer eigenen Herkunft und Mehrsprachigkeit  sehr persönliche themenbezogene Einblicke und Beiträge. Nach gemeinsamer Interpretation und Diskussion über die gesehenen Fotos ließen die SchülerInnen in Bezugnahme auf Shirin Neshats Fotos eigene Werke entstehen. Im Fokus unserer Arbeiten befanden sich die Themen „Frieden und Freundschaft“. Die SchülerInnen ließen ihrer Kreativität freien Lauf und gestalteten das Wort „Frieden“ in unterschiedlichen Sprachen bzw. Gedichte auf individuelle, kreative Art und Weise. Sie skizierten ihre Vorschläge zunächst am Papier und übertrugen die fertigen Skizzen anschließend mit Hilfe von Kajalstiften auf ihre Hände. Die dabei entstandenen künstlerischen Werke wurden fotografiert, mit dem Computer nachbearbeitet und im Rahmen einer Fotoausstellung im Foyer der NMS Dr. Renner präsentiert. Die SchülerInnenwerke fanden großen Anklang!

Verena Rosenkranz

Titel:                       Friedenslauf - Wege entstehen durch Gehen
im Rahmen des Friedensprojektes der NMS Dr. Renner


Beschreibung

 

Wir an der UNESCO NMS Dr. Renner  versuchen unseren Schülerinnen und Schülern den Begriff des Friedens in vielen Bereichen näher zu bringen.

 

Als Vorbereitung auf den Friedenslauf und um das Thema des Friedens auf verschiedene Arten zu beleuchten, fanden klassenübergreifende Workshops in der ganzen Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich in kreativer, künstlerischer, spielerischer und pädagogischer Weise mit der Thematik auseinander. 

 

Es ist nicht schwer vom Frieden zu reden,
viel schwerer ist es Frieden zu geben.

 

Wir wollen Ihnen die Gelegenheit geben, Frieden zu schenken!

 

So haben wir unsere  Einladung für diesen Charity Lauf begonnen.

Als ein Teil des Friedensprojekts an unserer Schule im März 2018 fand am 25. April 2018 unser Friedenslauf statt. Nach Schulstufen aufgeteilt, hatten die Schülerinnen und Schüler 50 Minuten Zeit, so oft wie möglich einen Rundkurs von 500 Meter Länge, der im  Schulgelände  markiert wurde, zu absolvieren.

Diese Zeit wurde deshalb ausgewählt, weil wir eine Schulstunde schenken wollten. Aber nicht nur Zeit, sondern auch Geld! Zahlreiche Sponsoren unterstützen uns dabei, die geleisteten Laufkilometer in Euro umzurechnen, um sie letztendlich einer Einrichtung der CARITAS, dem Schlupfhaus zu überreichen.

 

Damit wollen wir Frieden schenken und helfen.

 

Und, durch die körperliche Betätigung, konnten wir uns gleichzeitig auch selbst, unseren Körper und Geist, etwas Gutes tun.


Das gesamte Laufevent verlief ohne jeglichen Zwischenfall und war bestens organisiert und ein Event, das Freude und Zusammenhalt verbreitete.  
Vom Sportamt der Stadt Graz (Mag. Peinhaupt) wurden Startnummern zu Verfügung gestellt, die die Rundenerfassung durch die unterstützenden Kollegen wesentlich erleichterte.
Als gesunde Schule wurde natürlich darauf geachtet, den Athletinnen und Athleten ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen, wobei diese Labstation dem Lauf wirklich professionellen Charakter verlieh.

Zu Beginn nahm Stadtrat Kurt Hohensinner am Lauf teil und unterstützte das Event mit einigen gelaufenen Runden, einer finanziellen Spende und durch seine Anwesenheit, von der die Schülerinnen und Schüler sehr beindruckt waren


Zu den Ergebnissen:

 

Am Hauptlauf am 25. April nahmen  insgesamt 157 AthletInnen teil.

Dabei wurden 662 Kilometer erlaufen. Aus einem Trainingstag am 22. März standen weitere 186 Kilometer zu Buche, was insgesamt zu einer erlaufenen Gesamtleistung von 848 Kilometer führte.


Dieser Kilometerleistung standen 848 Euro an gesammelten Sponsorengeldern gegenüber, was zu einem Kilometergeld von 1Euro/Kilometer führte.

 

Der Gesamtbetrag wird am 28.06.2018 von SchülerInnen in Form eines symbolischen Schecks beim Sommerfest am 28. Juni 2018 an Vertreterinnen des Schlupfhauses übergeben.

 

Spenden erhielten wir von:

Raiffeisenbank Steiermark

UNESCO Steiermark

Autohaus Prügger

Stadtrat Kurt Hohensinner

Lehrerinnen und Elternverein der NMS Dr. Renner

 


p[ART]-     Partnerschaft zwischen

NMS Dr. Renner  und  a.mus.e 

Die NMS Dr. Renner war von 2015 bis 2017 teilnehmende Schule an dem p[ART] - Projekt.

Gemeinsam mit dem Verein a.mus.e  und im letzten Jahr auch mit den Jugendtheatern TaO-Theater am Ortweinplatz und Next Liberty, wurde Kunst und Kultur Teil des Schullebens. Die Kinder und Jugendlichen arbeiteten mit den Künstlern und Künstlerinnen zu Themen die sie beschäftigen, stellten sie in den Raum und  beleuchteten sie - auf und hinter Bühnen. Durch Verfassen eigener Texte, Tanz, Percussion und Schauspiel konnten sie intellektuell und handelnd in ihre Themen eintauchen, ihrer Persönlichkeit Ausdruck verleihen und sie dadurch stärken. Zu dem "Weg als Ziel", war es für die Schüler und Schülerinnen eine große Herausforderung und Überwindung, letztendlich auch Stolz, ihre Werke am Ende einer Epoche vor Mitschülern und Mitschülerinnen, Freunden, Eltern  zu präsentieren.

 

Die Präsentationen fanden meist in öffentlichem Rahmen statt: Schul- und Nachbarschaftsfest, auf der Bühne des TaO und des Next Liberty.

 


Sportfest

6.7.2017

Bei schönstem Sommerwetter fand am 6. 7. 2017 das Sportfest der NMS Dr. Renner statt. Von den Sportlehrern toll organisiert, gab es Völkerballturniere für alle Klassen, sowie einen Kletterturm, auf dem jedes Kind einmal seine Kletterkünste erproben konnte. Im Turnsaal wurde von je zwei Teams ein Turm aus Bierkisten errichtet, auf den ein Teammitglied – mit Kletterseilen gesichert – kletterte. Außerdem gab es ein Schachturnier  in einer ruhigen Ecke, einen Hindernisparcour  im Schatten der Bäume vor dem Haupteingang, weiters die Möglichkeit, auf der Slackline zu balancieren, sowie in der Sandkiste den Weitsprungrekord einzustellen. Für die Fußballer gab es die Herausforderung, auf Ringe (im Fußballtor) zu schießen. Schließlich wurde noch über das Volleyballnetz Federball gespielt.

Am Ende wurde den Siegern applaudiert und sie mit tollen Preisen belohnt.


SPECIAL OLYMPICS - World Winter Games Austria 2017...

...und wir waren dabei!

An die 100 Schülerinnen und Schüler unserer Schule staunten über die tollen Leistungen der Athletinnen und Athleten aus aller Welt.

Die 4a unterstützte besonders die Tiroler Mannschaft in der Sportart "Eisschnelllauf" tatkräftig.Weiters feuerten wir die Mannschaften in den Sportarten "Floorball", "Floorhockey" und  "Eiskunstlauf" .

Wir alle waren begeistert von dieser tollen Veranstaltung!


Schul-Wintersporttag am Salzstiegl

2.3.2017

Viele Schülerinnen und Schüler aller Klassen konnten auch dieses Jahr wieder einen sportlichen Wintertag bei strahlendem Sonnenschein am Salzstiegl erleben.

Rodeln, Schi fahren und Spazieren im Schnee standen am Programm.Die wohl verdiente Stärkung gab es beim gemeinsamen Mittagessen!


UNESCO-Schulen in der Öffentlichkeit

"Bertha von Suttner"

 

                                                                      

Die NMS Dr. Renner gestaltete am 1. Juli 2016 das Fest am Bertha-von-Suttner Platz   mit  Musik, Tanz und Lesung federführend mit.                                              

                                                                       

 

Noch macht der neu ernannte Bertha von Suttner-Platz (Ende der C.v. Hötzendorf-Straße, nördlich  des Stadions)  nicht viel her. Aber die Pfarren  und die Bezirksvorsteher von Liebenau, die NMS Dr.Renner und das Friedensbüro versuchen schon jetzt den Platz zu beleben.  Mit einem kleinen Fest wurde am 1.Juli Bertha von Suttner gedacht. Nach dem Umbau des Platzes  soll an dieser Stelle eine Schautafel errichtet werden, die regelmäßig friedenspolitische Themen aufgreift.


Integracup 2016

1.Juni, 3.und 4.Klassen

 

 

 

 

Wieder nahmen 2 Mannschaften unserer Schule am Integracup in Kapfenberg teil.

 

 

 

 

 

 

Dabei konnten unsere beiden Mannschaften sensationelle Erfolge feiern:

 

                        Das Team der    3.Klassen belegte den 4.Platz

                                  "              4.Klassen belegte den 2.Platz

 

          Pascal M. aus der 4.Klasse wurde Torschützenkönig des Turniers!

 

                             Gratulation an die Sportlerinnen und Sportler!

 


Projektwoche zum Thema "Sprachen"

14. - 18.3.2016

 

Alle Klassen beschäftigten sich eine Woche lang intensiv und umfassend mit der Vielfalt der Muttersprachen an unserer Schule und weiteren Sprachen wie die Gebärdensprache für Gehörlose, Chinesisch ,Hieroglyphen, Computersprache, Griechisch, Körpersprache...!


3.Eltern-LehrerInnen -Cafe

7.3.2016

 

 

 

Gemütliches Plaudern bei Kaffee und Kuchen!


Faschingsdienstag


13. UNIFIED HALLENFUSSBALLTURNIER, 17.11.2015

Eine tolle Veranstaltung in der Sporthalle Frohnleiten


 Eine Delegation der 5.,6. und 7. Schulstufe war dabei...

                             ... mit 3 Mannschaften...

                                             ... hatte  Spaß...

                                                         ...  und war sehr erfolgreich!


16.Steirischer Schulsporttag, 9.10.2015

HIB Liebenau

Die gesamte "Crew" der NMS DR.Renner nutzte die Möglichkeit, sämtliche Sportarten kennen zu lernen!

Auch konnten unsere Jugendlichen eine kleine Ballonfahrt genießen und einen Auftritt als Karaoke-Star nutzen.

Außerdem gab es für alle eine Stärkung!


ÖSTERREICHISCHER SCHULPREIS 2014

 

Die NMS Dr. Renner wurde für den österreichischen Schulpreis nominiert. Die Bundesministerin Heinisch-Hosek würdigt die hervorragenden Leistungen der NMS Dr.Renner im Bereich „Interkulturalität und Mehrsprachigkeit“.


Spiel- und Sportfest, Juli 2015

 

Wie schon in den letzten Jahren fand auch heuer wieder ein stufenübergreifendes Spiel-und Sportfest auf unserem weitläufigen Schulareal statt.

Die Schülerinnen und Schüler konnten bei verschiedenen Bewerben ihr Können unter Beweis stellen und waren wieder mit großer Begeisterung dabei.


Sommer-und Nachbarschaftsfest 2015

Gedanken

 

Ich weiß sie nicht mehr........

Meine Gedanken denken,

sie möchten fliegen

 

Mit diesem Gedicht eines Schülers endete der offizielle Reigen des heurigen Sommer- und Nachbarschaftsfestes an der NMS Dr. Renner. Ein Fest das Herzen und Türen öffnen will, das ein Begegnen, ein Miteinander von Unterschiedlichkeiten als Reichtum erkennt und in dem auch Eigenes Raum findet. Raum für eigene Ideen, eigene Wünsche, eigene Vorstellungen die in ein Gemeinsames münden.

Die Schulgemeinschaft NMS Dr. Renner, das Sozialmedizinische Zentrum Liebenau und der Verein a.muse mit der völkerverbindenden Konzertreihe haus.kultur bereiteten liebevoll den Rahmen dafür.


wenn der Sommer

den Nachbar lädt

zu Tanz und Spiel

 

ruft´s von Haus zu Haus

klingt´s von Garten zu Garten ......

 

begegnen einander

Menschen

begegnen einander

Kulturen




Projekt Holocaust


Am 16. April veranstaltete das sozialmedizinische Zentrum Liebenau eine Gedenkfeier mit dem Thema - 70 Jahre Holocaust in Liebenau.
Die dritten Klassen der VS Schönau  und die 3b der NMS Dr.Renner  beschäftigten sich das ganze Jahr über mit diesem Thema. Bei der Feier konnten wir kleine Beiträge beisteuern.
Unsere Schülerinnen und Schüler schrieben dazu:

In diesem Projekt konnten wir mit Schülerinnen und Schülern der Volksschule Schönau  zusammenarbeiten, was uns gut gefallen hat. Wir waren erstaunt, dass unsere jüngeren Kolleginnen und Kollegen so interessiert waren.
Wir haben viel darüber erfahren, was während und nach dem zweiten Weltkrieg hier bei uns, zwischen unseren beiden Schulen geschehen ist.
Wir erfuhren von der Bedeutung von Wörtern, die im Zusammenhang mit der Kriegszeit immer wieder genannt werden, und die wir gerade jetzt oft hören und lesen.
Überrascht waren wir beim Workshop „Judentum erleben“, dass so viele Gemeinsamkeiten zwischen unseren Religionen zu finden sind. Wenn wir jetzt die Wörter Synagoge, Jad, Thora oder hebräisch hören, wissen wir, was sie bedeuten.
Beim Besuch des SMZ haben wir erfahren, wie schwierig es ist, geschichtlich zu forschen und wie lange alles dauern kann.
In aktuellen, aber auch alten Zeitungen recherchierten wir zum Projekt.
Auch mit den Menschenrechten und vor allem den Kinderrechten haben wir uns beschäftigt und würden uns wünschen, dass sie auf der ganzen Welt eingehalten  werden. In unserer Schule sind wir froh, dass jeder etwas anderes gut kann. So können wir uns gegenseitig unterstützen und von jedem etwas lernen.

 

Mehr dazu lesen Sie auf der Homepage der VS Schönau:

vs-schoenau.info/


 


Projekt  „Gemeinsam Geschichte erleben“ in Zusammenarbeit mit der VS Schönau

In Kooperation mit den dritten Klassen der Volksschule Schönau und der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus arbeiten wir seit Schulbeginn zum Thema Zivilcourage, deren  Auswirkungen auf Ereignisse der Zeitgeschichte und in heutiger Zeit.
Wir beschäftigten uns mit den Menschenrechten und im Besonderen mit den Kinderrechten. Außerdem  konnten wir an dem, vom Team der
VS Schönau organisierten Workshop „Judentum erleben“ teilnehmen. Dabei erfuhren wir viele interessante Dinge, die für den Großteil unserer Jugendlichen neu war. Begeistert arbeiteten sie mit. Im Anschluss erarbeitete Frau Mag. Bettina Ramp mit uns Begriffe aus der Zeit vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg.


Projekt – LAGER V in Liebenau:

 

Die Idee, ein klassenübergreifendes Projekt zu diesem Thema in unserer Schule zu verwirklichen entstand kurz nach der Veröffentlichung des Buches „Das Lager Graz Liebenau in der NS - Zeit“ von Barbara Stelzl- Marx im vorigen Schuljahr.

 

Die Zeithistorikerin Frau Stelzl-Marx beschreibt darin das Lager in Liebenau, das im April 1945 unter anderem auch Zwischenstation für ungarische Juden auf ihren Todesmärschen vom „Südostwall“ Richtung KZ Mauthausen war.

 

Ein Teil unseres Schulgeländes liegt direkt auf dem Areal dieses Lagers.

 

In Kooperation mit der Karl Franzens Universität hatten die dritten und vierten Klassen im Vorjahr die Möglichkeit in der Universitätsbibliothek mit der Einführung von Herrn Mag. Weninger und der Unterstützung einiger Studierender Einblick in die geschichtliche Forschungsarbeit zu nehmen. Herr Weninger stellte auch in weiterer Folge den Kontakt zur „ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus“ her, und wir durften bei dem aktuellen Projekt „Generationendialog goes Youtube“ mitarbeiten.

 

Frau Bettina Ramp führte uns in das Projekt ein. In weiterer Folge machten wir uns auf die Suche nach Zeitzeugen, was sich als äußerst schwierig herausstellte.

 

Im Oktober in diesem Schuljahr hatte Frau Ramp die Idee, während einer Geländebegehung Passanten auf das ehemalige Lager anzusprechen. Dabei konnten wir viele neue Erkenntnisse und Erfahrungen gewinnen. Schließlich hatten Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen doch noch die Gelegenheit den Zeitzeugen Herrn Anton Orthaber direkt zu befragen. Dieses Interview wurde auf einer Online-Plattform geführt. Auch andere interessierte Schulen konnten sich zuschalten und Fragen stellen. Die Arbeit unserer Schüler wurde mit Hilfe der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus filmisch dokumentiert und ist im Internet abrufbar.

 

http://www.youtube.com/watch?v=QiURbcPFeuI

 

http://www.youtube.com/watch?v=YfhAs2Ff-vw

 

http://www.youtube.com/watch?v=FRFPrsQFvbg

 

http://www.youtube.com/watch?v=hPXuCJ_MHB0

 

http://www.youtube.com/watch?v=wZLV_WhGZyw

 

 

 

Auch die Arbeiten anderer Schulen zu vielen zeitgeschichtlichen Themen sind im Rahmen dieses Projektes entstanden und auf der Plattform „Generationendialog goes Youtube“ abrufbar.


  • voXmi
  • Schach
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Unser Team
  • Schulsponsoring
  • Schwerpunkte
  • Termine / Unterrichtszeiten / Schularbeiten
    • Schularbeitentermine
    • Unterrichtszeiten
  • Jugendcoaching
  • Klassenprojekte
    • Klassen-Projekte 2022/23
    • Klassen-Projekte 2021/22
    • Klassen-Projekte 2020/21
    • Klassen-Projekte 2019/20
  • Schul-Projekte / voXmi / Schach
    • voXmi
    • Schach
  • Projekte aus vergangenen Zeiten
    • Klassen-Projekte 2018/19
    • Klassen-Projekte 2017/18
    • Klassen-Projekte 2016/17
    • Klassen-Projekte 2015/16
    • Schulprojekte 2014/15
    • Schulprojekte 2013/14
    • Klassen-Projekte 2013/14
    • Klassen-Projekte 2014/15
    • Klassen-Projekte 2012/13
  • Auszeichnungen
  • Klassenfotos
    • Klassenfotos 2021/22
    • Klassenfotos 2019/20
    • Klassenfotos 2018/19
  • Schulsozialarbeit
    • Sprechstunde
    • Kinderschutzpreis
    • Eltern
    • SchülerInnen
  • GTS
    • Kontakt
    • Pädagogisches Konzept
    • Galerie
    • Organisationsplan
  • Formulare zum Download
  • DSGVO
  • Chronik
    • Schulteich
    • Gesunde Jause
  • Nach oben scrollen