Herzlich willkommen in der
MS Dr. Renner!
  • Startseite
  • Unser Team
  • Schulsponsoring
  • Schwerpunkte
  • Termine / Unterrichtszeiten / Schularbeiten
  • Jugendcoaching
  • Klassenprojekte
  • Schul-Projekte / voXmi / Schach
  • Auszeichnungen
  • Klassenfotos
  • Schulsozialarbeit
  • GTS
  • Formulare zum Download
  • DSGVO
  • Chronik

Klassen-Projekte 2020/21


Ausflug zur Lurgrotte

6.7.2021, 3ab

Begleitpersonen: Johann Huber, Waltraud Pototschnig, Heidelinde Luef, Philipp Fischer, Ingo Kobenz

 

Der Unterschied zwischen „Stalagtiten“ und „Stalagmiten“? Gar nicht so einfach. Wie eine Höhle überhaupt entsteht? Ganz schön erstaunlich! Diesen Fragen gingen wir Schülerinnen und Schüler der 3a und 3b-Klasse auf den Grund. Vom Hauptbahnhof Graz aus reisten wir mit dem Postbus nach Semriach und erreichten nach einer kurzen Wanderung die herrlich kühle Lurgrotte. Dort erwartete uns Andreas, der freundliche Tour-Führer. Er leitete uns sicher durch die beeindruckende Höhle und erzählte dabei interessante Fakten: Wir erfuhren von unterschiedlichen Gesteinsarten, tierischen Bewohnern der Grotte und von den Menschen, welche die Höhle erforscht hatten. Besonders spannend war die Lichtershow in der stockfinsteren Lurgrotte – gruselig und aufregend zugleich!

Wir kommen gerne wieder!

 

 


Wanderung durch die Rettenbachklamm nach Mariatrost

7.7.2021, 1a

Wir fuhren mit Bus und Bim zum "Einstieg" dieses Grazer Natur-Juwels, der "Rettenbachklamm". Nach einem Marsch über Felsen, vorbei an kleinen Wasserfällen, erreichten wir den oberen Einstieg der Klamm. Hier jausneten wir und erkundeten die naturbelassene Umgebung.

Dann spazierten wir entlang des Hirsch-Geheges zurück auf die Straße. 

Nachdem wir einen Blick auf die Basilika Mariatrost werfen konnten, fuhren wir gut gelaunt wieder zurück in die Schule.


Projekttag KIZ Royal - "Tschick"

3ab, 2.7.2021

Begleitpersonen:

J. Huber, H. Luef. W. Pototschnig, Ph. Fischer

Am Freitag konnten wir das erste Mal nach Monaten wieder ein Kino besuchen. Um vorher ein wenig Bewegung zu haben, spazierten wir zu Fuß dorthin. Gut ausgerüstet mit Getränken und Popcorn freuten wir uns schon auf die Vorführung im KIZ Royal, unserem Lieblingskino.

 

Der Film, den wir uns ansahen, heißt „Tschick“ und basiert auf der Vorlage eines Jugendbuchs von Wolfgang Herrndorf. Es werden Themen wie: Erwachsen werden, Abenteuer, Freundschaft, Außenseiter, Freiheit, Rebellion, Liebe, Sexualität, … behandelt. Also alles, was Jugendliche in unserem Alter interessiert. 😊

Kurz zusammengefasst hier der Inhalt des Buches/Films:

Der Unternehmersohn Maik Klingenberg und der Russlanddeutsche Tschick finden trotz ihrer Verschiedenheit zusammen, weil sie beide Außenseiter sind. Sie machen sich in einem gestohlenen Lada auf den Weg durch die ostdeutsche Provinz. Mit sympathischem Trotz, Spaß an der Anarchie und einem erfrischenden Sprachwitz meistern sie Widerstände, erobern sich merkwürdige Gegenden und schließen Bekanntschaften. Das Leben macht es beiden nicht einfach, aber sie gönnen sich eine Woche im Sommer, der am Ende „als der beste von allen“ gelten wird.

(Tschick – Filmheft mit Unterrichtsmaterialien, S. 4)

 

 

 

Da wir das Buch nicht gelesen hatten, wurden wir von Frau Luef auf den Film vorbereitet. Wir lasen und bearbeiteten Textausschnitte, wichtige Schlüsselstellen, aus dem Buch und wurden so auf die Thematik und den Inhalt vorbereitet. In der Schule zurück besprachen wir die ersten Eindrücke, die wir zum Film hatten. In einer weiteren Unterrichtseinheit wurde der Film „Tschick“ nachbereitet.

 


"Gesund und fit in die Sommerferien"

Yoga und eine "Gesunde Jause", 1a


Hinauf, auf den Schöckl!

Juni 2021, 4a

Nach langer Durststrecke wegen des Corona-Virus, konnten wir doch noch eine Tagesexkursion auf den Schöckl machen. Wir fuhren mit dem Bus bis zum Schöcklkreuz und besiegten den Berg bis zum Gipfel. Trotz der tropischen Temperatur von36⁰, hatten wir sehr viel Spaß und genossen den Tag. Auch fuhren wir mit dem Hexenexpress, der bis zu 40 km/h schnell wurde. Für den Abstieg gönnten wir uns eine Gondelfahrt zur Talstation. Um 16.00 Uhr waren wir dann wieder in Graz.

 

 


Projekt "Perspektivenwechsel"

2a

Seine Perspektive zu wechseln bedeutet, Dinge von einer anderen Seite zu betrachten. Genau das versuchten die Kinder der 2a Klasse in diesem Projekt, das von der ARGE Jugend organisiert wurde.

Der erste Teil stand unter dem Motto: „Gscheit streiten“. Wie schwierig das ist, wissen wir aus dem Alltag. Die Kinder lernten, dass man manchmal wie eine Eule ist, die alles ruhig beobachtet. In anderen Situationen verhält man sich angriffslustig, wie ein Hai.

Die Teile zwei bis vier beschäftigten sich mit den neuen Medien.

Worauf müssen wir achten, wo sind die Gefahren? Was bedeutet Cyber Mobbing?

Am Ende waren sich alle einig, wie wichtig es ist mit Streit richtig umgehen zu können und sich den Chancen, aber auch den Gefahren der neuen Medien bewusst zu sein.

 

Wir bedanken uns sehr, bei der ARGE Jugend, die uns sehr professionell durch diese schwierige Thematik geführt hat. 

 

 


Erste Hilfe, 4ab

In diesem Schuljahr wurde das Wahlpflichtfach Erste Hilfe für unsere Schüler angeboten. Es gelang uns, trotz der Covid-19-Einschränkungen die Schüler in Erste Hilfe zu schulen und mit ihnen praktische Übungen zu machen. Es war für die Schüler sehr lehrreich und auch lustig. Am Ende bestanden sie die Prüfung und sind jetzt ausgebildete Ersthelfer.

 

 


Wir helfen der Umwelt!

Workshop: "Richtige Mülltrennung",1a, 2.7.2021

Die genaue Mülltrennung ist an an unserer Schule ein wichtiges Thema!

Nach diesem interessanten Workshop von der Stadt Graz werden wir noch genauer darauf achten, dass wir unseren Müll in die richtige Tonne werfen!


Projekt " Wertschätzender Umgang"

30.6.21 - 2.7.21, 2a

Von 30.6. 2021 bis 2.7. 2021 arbeiteten die Kinder der 2a Klasse in 3 Teilbereichen zum Thema wertschätzender Umgang.

 

Im ersten Teil ging es um die Natur. Wir besuchten die Waldschule am Hilmteich und ließen uns die Bedeutung des Waldes für uns Menschen und die restliche Natur erklären. In einem Spiel versuchten wir nachzuempfinden, wie Photosynthese funktioniert. Das Bestimmen der Baumarten anhand der Blätter war anfangs etwas schwierig, wurde aber am Schluss auch gemeistert. Tief beeindruckt von der Natur und ihrer Bedeutung für uns ließen wir diesen ersten Tag bei einem Eis ausklingen.

Der zweite Teil beschäftigte sich mit unserer Klassengemeinschaft. Der Film „Wunder“ regte uns zum Nachdenken an, worauf es uns bei einer Freundschaft wirklich ankommt. Warten wir wirklich immer, bis wir zu den inneren Werten stoßen?

Als kleine Erinnerung bekam jedes Kind ein kleines Schatzkästchen. Dieses soll sie länger daran erinnern, dass sie alle kleine Schätze sind – unendlich wertvoll.

 

Der dritte Teil wurde wieder von der ARGE Jugend gestaltet. Das Thema war wertschätzender Umgang im Internet und was tun bei Cyber Mobbing. Gerade in der heutigen, medialen Zeit ist der richtige Umgang mit dem Internet von größter Bedeutung.

 

Am Ende waren wir uns alle einig, wie wichtig wertschätzender Umgang mit der Natur, mit uns selbst und im Netz ist!

 

 

 

 


Die 1a will hoch hinaus...

...im Kletterpark Schöckl, 1.7.21

Nach einer angenehmen Busfahrt und einer professionellen Einführung starteten die Mädchen und Burschen der 1a voller Energie die Parcours. Alle bewiesen, dass sie mutige und geschickte SportlerInnen sind!


Besuch im "Flip Lab"

Juni 2021, 4ab

Am 10.06.2021 waren die 4a & 4b Klasse im Wahlfach „Kreative Freizeitgestaltung“ im Flip Lab in Graz! Zuerst marschierten wir zu Fuß an unseren Zielort. Dabei hatten wir sehr viel Spaß, leider wurden wir vom Regen überrascht.

 

Im Flip Lab verbachten wir dann eine lustige, aber auch anstrengende Zeit! Die Burschen und Mädchen hüpften auf den Trampolinen, spielten Basketball und tobten sich richtig aus. In der Inflate-Zone (Hüpfburg) konnten sie rutschen, Parcours laufen und klettern.

 

Es war ein sehr gelungener sportlicher Ausflug! 


Projekttag Wien - Wir besuchen die Bundeshauptstadt

30.6.2021, 3ab

Begleitpersonen: Johann Huber, Waltraud Pototschnig, Philipp Fischer und Heidi Luef.

 

Endlich konnten wir wieder etwas unternehmen. Der erste unserer Projekttage führte uns nach Wien. Abfahrt war schon ganz in der Früh vom Grazer Hauptbahnhof. Viele müde Gesichter, aber auch ganz viel Vorfreude. Die Zugfahrt war lang, aber unterhaltsam. Am Wiener Hauptbahnhof angekommen ging es zuerst mit der U – Bahn zum Schloss Schönbrunn. Dort wurde das wunderschöne Schloss bewundert. Herr Huber erklärte den Kindern ausgiebig den geschichtlichen Hintergrund des Schlosses, die Kaiserin Maria Theresia wurde zuvor schon im Geschichte-Unterricht besprochen.  

Danach spazierten wir gemütlich durch die schöne Allee zum Schönbrunner Tierpark. Das Palmenhaus bot einen großartigen Hintergrund für die ersten Gruppen – und Freunde Fotos. Im Tierpark hatten die Kinder die Möglichkeit, in Gruppen selbstständig alle Tiere zu erkunden und Fotos zu machen. Das wurden dann schön viele Bilder. Fast jeder der Kinder hatte ein Lieblingstier. Nach ungefähr zwei Stunden fuhren wir dann mit der U – Bahn zum Wiener Naschmarkt, das war unsere Jausen – und Essensstation. Nachdem alle gestärkt waren und die kulinarischen Köstlichkeiten am Naschmarkt getestet hatten, ging es zu Fuß weiter in die Wiener Innenstadt. Vorbei an der Sezession mit seiner wunderschönen goldenen Jugendstilkuppel und dem Opernhaus in die Kärntnerstraße. Dort wurden die teuren Geschäfte ausgiebig bewundert.

Ziel war der Stephansdom, dessen Turm wir leider nicht begehen konnten, weil er gesperrt war. Dafür konnten wir die Kirche mit ihrer großartigen Ausstattung von Innen bewundern. Auch hier wusste Herr Huber, der sich sehr gut mit Geschichte auskennt, viel zu erzählen.

Am späteren Nachmittag bemerkte man dann die ersten Ermüdungserscheinungen. Und es war auch Zeit, die Rückreise nach Graz anzutreten. Am Wiener Hauptbahnhof hatten die Kinder noch etwas Zeit, sich zu stärken. Und dann war auch schon unser Zug da, der uns nach Graz zurückbrachte. Während der Zugfahrt nützten einige Kinder die Zeit, um ein wenig zu schlafen.

 

Glücklich und zufrieden und um ein großartiges Erlebnis reicher kamen wir gegen 20:30 am Grazer Hauptbahnhof an. Nächstes Jahr wollen wir wieder kommen.


GEMEINSAM auch in schweren Zeiten

2a

 

In diesem Schuljahr war es nicht immer möglich, dass man eine ganze Klasse im Unterricht hatte, dennoch wollte man aber etwas gestalten, wovon jeder ein Teil sein konnte. Gemeinsam wurde die Idee entwickelt ein Stopp-Motion-Video zu produzieren. Aber was sollte das Thema sein?

 

Schnell war klar, es muss etwas sein, das die ganze Klasse verbindet, die Stärken, Vielfalt, Besonderheiten und vor allem den Zusammenhalt der Klasse aufzeigt. Jede Schülerin und jeder Schüler zeichnete dafür Dinge, die für sie oder ihn wichtig sind, sei es Herkunft, Sprache, Hobbys oder was an unserer Schule besonders ist. Es wurden zahlreiche Ideen gefunden und so konnte schlussendlich ein Video erstellt werden, dass die Vielfalt der Klasse zeigt.  


Kreative Schülerinnen und Schüler der 4.Klassen

Comic-Szenen aus dem Alltag der Jugendlichen;                                          Stillleben mit Ölkreide;                                                                                Nähen der eigenen Turnsackerl mit der Nähmaschine;


Künstlerinnen und Künstler der 3.und 4.Klassen

Von Grafik über Keilschrift bis zur Stickkunst


LERNEN lernen

Herbst 2020, 2a

Das vergangene Schuljahr endete für uns sehr schwierig. Durch die Corona -Maßnahmen sahen wir uns nicht mehr alle gemeinsam. Umso größer war die Freude, dass wir im September gemeinsam starten konnten.

Eine große Änderung hatten wir. Seit September haben wir in unserer Klasse eine neue Inklusionslehrerin, Frau Victoria Pachler. Wir hießen sie herzlich in unserer Runde willkommen und freuten uns, sie in dieser ersten Woche kennen zu lernen.

Unser Projekt handelte von vielen Lernstrategien. Die Kinder absolvierten einen Lerntypentest, der ihnen ihre vielen Stärken bewusst machen sollte. Es war spannend, dass fast alle Kinder wirklich die Ergebnisse herausbrachten, so wie wir sie kannten. Die Auswertung soll auch uns in der Schule helfen, dass wir optimaler mit den Kindern arbeiten können. Der Großteil der Klasse ist demnach auditiv und visuell veranlagt.

Viel Spaß machte den Kindern ein Lernerfolgspuzzle, das ihnen näherbrachte, wie vielfältig lernen eigentlich ist und welche Körperregionen mitarbeiten müssen.

 

Das Highlight der Woche war sicher unser Ausflug in der Augarten. Da wir derzeit keinen richtigen Wandertag machen können, entschlossen wir uns zwei Mal von der Schule aus, entlang der Mur, bis in den Augarten zu gehen. Bei dieser Gelegenheit hatten die Kinder viel Zeit sich über die Coronazeit auszutauschen.

 

 


Klassenprojekt 2b

"Lernen lernen", Schulbeginn 2020

„Lernen lernen“

Ziele: Die Schüler/innen…

-                          ....  erkennen, dass jeder unterschiedliche Stärken hat

-                          ...   lernen verschiedene Herangehensweisen an das Lernen kennen

-                          ...   finden ihren individuellen Lerntyp heraus

-                          ....  nutzen die neuen Erkenntnisse für effektiveres Lernen

 

Am 14. September 2020 begann für die Schüler/innen der 2b ein neues Schuljahr. Der Projektname „Lernen lernen“ führte zu neugierigen Fragen, wie: „Warum steht da zweimal Lernen?“ Dass Lernen eine Fähigkeit ist, die erst erworben werden muss, wurde den Schüler/innen im Laufe der Woche immer deutlicher bewusst.

Wir begannen mit einer Erhebung der individuellen Lernsituationen. Anhand eines Fragebogens kristallisierten sich Gewohnheiten und Muster heraus, wie das Lernen neben Musik, das Lernen in Bewegung oder das Lernen „auf den letzten Drücker“. Mit dem bunten Lernerfolgspuzzle stellten wir die 9 „Teile“ des erfolgreichen Lernens anschaulich dar. Aufgehängt in der Klasse wird uns das Puzzle das ganze Jahr über begleiten.

Am Mittwoch fanden die Schüler/innen durch einen Test ihren persönlichen Lerntyp heraus. Anfangs konnten sie mit den Begriffen auditiv, visuell und motorisch noch wenig anfangen, doch kurze Zeit später waren sie stolz auf ihre neuen Erkenntnisse. Auch für uns Lehrer/innen sind die Informationen über das Lernverhalten unserer Kinder ein wertvoller Schlüssel zu größerem Lernerfolg.

Am Tag darauf marschierten wir zu Fuß zu den Auwiesen in Gössendorf. Dort veranstalteten wir ein gesundes Picknick, turnten auf den Sportgeräten und erforschten mit Becherlupen die Umgebung.

Ein Stationenbetrieb rundete am Freitag unsere Projektwoche ab. Die verschiedenen Stationen boten den unterschiedlichen Lerntypen Material zum Ausprobieren. Hörspiele, Lesetexte, motorische Spiele und Puzzles waren dabei. So konnten alle auf ihre bevorzugte Art neues Wissen erwerben und bereits Bekanntes wiederholen.

 

 


Ludovico-Workshop zum Thema "TEAMWORK"

2b, September 2020

 

Der Workshop bei Ludovico fand aufgrund des sonnigen Wetters im Stadtpark statt. Verschiedene Teamspiele forderten die Zusammenarbeit und die Kommunikation der Schüler/innen der 2b.

Die Spieleauswahl war breit gefächert. Natürlich war auch der Klassiker „Seilziehen“ dabei. Andere Spiele erforderten mehr sprachlichen Austausch, wie die Übung „Decke wenden“. Dabei sollten sich alle Spieler/innen auf eine Decke am Boden stellen. Nun musste die Decke einmal komplett gewendet werden, ohne dass die Füße die Wiese berührten. Die Einsicht, dass erst durch klare Kommunikation alle an einem Strang ziehen können, führte schließlich zum Erfolg.

Ein Highlight war das Spiel „Säuresee“. Dabei musste das gesamte Team einen Schatz (einen Ball) aus der Mitte eines Sees (am Boden gelegter Kreis) bergen. Die Schüler/innen entschieden sich für die Strategie, das leichteste Kind mit einem stark gespannten Seil zum Schatz zu heben. Die ersten Versuche schlugen fehl, doch letztendlich waren die Jubelschreie weit zu hören.

 

Die Schüler/innen gelangten durch den Workshop zur Einsicht, dass eine Gemeinschaft stärker ist als ein Individuum, dass viele Herangehensweisen zur Lösung eines Problems beitragen können und dass Kommunikation oft zum Ziel führt.


Wir lernen uns und unsere Sprachen kennen

Herbst 2020, 1a

Mit unserem "Sprachen-Frühstück " wurden die vielen verschiedenen Sprachen in unserer Klasse vorgestellt.

 

Bei den Präsentationen entdeckten wir Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten. 

 

Unser mehrsprachiger Geburtstagskalender wird uns die kommenden 4 Jahre begleiten.


Ausflug zum Grazer Urwald

2b, Oktober 2020

 

Im Rahmen des Biologieunterrichts unternahmen wir einen Ausflug zum „Grazer Urwald“ in Messendorf. Da wir gerade das Thema „Wald“ behandelten, ließen sich die Unterrichtsinhalte gut mit der natürlichen Umgebung vereinbaren. Außerdem hatten wir die Gelegenheit, über die Verhaltensregeln im Wald zu sprechen.

In Zweiergruppen zogen die Schülerinnen und Schüler schließlich los, um ihre Arbeitsaufträge zu erfüllen: Ein Arbeitsblatt forderte sie auf, verschiedene Dinge im Wald zu finden. Beispielsweise sollten 3 verschiedene Blatttypen aufgespürt und gesammelt werden. Im Biologieunterricht ein paar Tage später bestimmten wir daraufhin die Blätter und notierten uns ihre Merkmale.

Mit Becherlupen ausgestattet sollten außerdem Insekten und Pflanzenteile genau untersucht werden. Der Auftrag „Finde etwas, das nicht in den Wald gehört“ spornte die Schülerinnen und Schüler an, unachtsam weggeworfenen Müll zu sammeln und außerhalb des Waldes richtig zu entsorgen.

 

Die Sinnesschulung verlangte von ihnen, sich ganz auf ihre Augen, Nasen und Ohren zu verlassen. Viele machten zum ersten Mal die Erfahrung, sich mit geschlossenen Augen durch den Wald führen zu lassen, den Tiergeräuschen zu lauschen oder an einem morschen Stück Holz zu schnuppern.


  • Klassen-Projekte 2023/24
  • Klassen-Projekte 2022/23
  • Schulreisen 2022/23
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Unser Team
  • Schulsponsoring
  • Schwerpunkte
  • Termine / Unterrichtszeiten / Schularbeiten
    • Schularbeitentermine
    • Unterrichtszeiten
  • Jugendcoaching
  • Klassenprojekte
    • Klassen-Projekte 2023/24
    • Klassen-Projekte 2022/23
    • Schulreisen 2022/23
  • Schul-Projekte / voXmi / Schach
    • voXmi
    • Schach
  • Auszeichnungen
  • Klassenfotos
    • Klassenfotos 2022/23
  • Schulsozialarbeit
    • Sprechstunde
    • Kinderschutzpreis
    • Eltern
    • SchülerInnen
  • GTS
    • Kontakt
    • Pädagogisches Konzept
    • Galerie
    • Organisationsplan
  • Formulare zum Download
  • DSGVO
  • Chronik
    • Schulteich
    • Gesunde Jause
  • Nach oben scrollen